
Verlobung [< mittelhochdeutsch], Versprechen, Verlöbnis, lateinisch desponsatio, sponsalia, votum: gegenseitiges Ehegelöbnis (Braut, Bräutigam). Als Unterpfand überreichten sie sich Verlobungsgeschenke und den Verlobungsring. Ursprünglich öffentlich gegeben ([Gemahl]), wurde die V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Verlobung war ja in alter Zeit ein Rechtsvertrag zwischen den beiden nun miteinander in Verbindung tretenden Familien gewesen, begleitet von allen möglichen rituellen Zeichen und formelhaften Reden. Davon ist bis in die Gegenwart der Verlobungsring übergeblieben, der im allgemeinen bei der Trauung vom linken auf den rechten Ringfinger überwe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42494

Die Verlobung ist das gegenseitige Versprechen, miteinander die Ehe einzugehen. Früher wurde die Verlobung meist als offizielles Fest gefeiert, heute besteht sie eher in einer stillen Übereinkunft des Paares. Das Verlöbnis hat (unabhängig von seiner Form) gewisse Rechtsfolgen, die in Deutschland im ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Verlobung

Siehe unter Verlöbnis.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/verlobung.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.