
Der Urknall ist nach dem Standardmodell der Kosmologie der Beginn des Universums. Im Rahmen der Urknalltheorie wird auch das frühe Universum beschrieben, das heißt, die zeitliche Entwicklung des Universums nach dem Urknall. Der Urknall bezeichnet keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urknall

Der vermutete Beginn des Universums. Die Urknalltheorie kann elegant erklären, wieso sich das Universum ausdehnt. Danach ist es vor rund 14 Milliarden Jahren in einer gewaltigen Explosion entstanden. Temperatur und Dichte der Welt waren damals unendlich groß.
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.urknall/1/index.html

Je weiter Galaxien von uns entfernt sind, desto schneller bewegen sie sich sich von uns weg. Diese Tatsache lässt auf einen sehr kompakten, heissen Zustand des Weltalls vor endlicher Zeit schliessen. Dieser Befund wird durch die Beobachtung der 3K Hintergrundstahlung gestützt. In etwa 13.7 Mia. Lichtjahren Entfernung, was gleichbedeutend ist mit ...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(Big Bang) Initialereignis, das nach Auffassung der modernen Astrophysik die Entstehung und Expansion des Universums (insbesondere der physischen Welt) einleitete. Was der Auslöser dafür war und ob es davor etwas gab, bleibt wegen der z...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=U&id=34510&page=1

(Big Bang) Initialereignis, das nach Auffassung der modernen Astrophysik die Entstehung und Expansion des Universums (insbesondere der physischen Welt) einleitete. Was der Auslöser dafür war und ob es davor etwas gab, bleibt wegen der zwangsläufig metaphysischen Natur des Urhebers unerschlossen. Die Frage nac...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=U&id=34510&page=1

Als die Astronomen feststellten, dass Galaxien ständig auseinander driften, entstand die Theorie des Urknalls. Denn wenn man zurückrechnet, muss sich vor etwa 12-15 Milliarden Jahren sämtliche Materie geballt an einem zentralen Ort befunden haben. In Form einer gewaltigen, unvorstellbar heftigen Explosion wurde unser U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

[big bang] Explosion oder Was-auch-immer am Anfang unseres Universums. Mit dem Urknall beginnt die Expansion des Universums von einer Singularität aus startend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Der Urknall ((engl. Big Bang) ist nach dem Standardmodell der Kosmologie der Beginn des Universums. Nach dieser Theorie begann die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität.
Gefunden auf
https://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?U;0;30

Gewaltige Explosion, mit der das Universum vor 14 Milliarden Jahren entstand, auch als Big Bang bezeichnet. Extrapoliert man die Zeitachse nach rückwärts zum Beginn des Universums, müsste die gesamte Materie in einem Punkt mit unendlich hoher Dichte vereinigt gewesen sein. Diese Urknallsingularität ist jedoch eine mathematische Fiktion, die in ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Urkna

kosmologisches Modell, nach dem unser Weltall vor etwa 13,7 Mrd. Jahren aus einem extrem heißen, überdichten Zustand hervorgegangen sein dürfte; die damaligen Zustände können physikalisch heute noch nicht exakt beschrieben werden; möglicherweise bestand aber das Weltall zunächst nur aus einem gequantelten Gravitationsfeld, d. h. aus G...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/urknall
Keine exakte Übereinkunft gefunden.