[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -este, adj. et adv welches ehedem in allen Bedeutungen des Hauptwortes Tugend üblich war, jetzt aber nur noch in der engern moralischen gebraucht wird, Tugend habend, besitzend, und in derselben gegründet, im Gegensatze des lasterhaft. Ein tugendhafter Mann. Tugendhaft seyn. Ein tugend...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1371

Die Möglichkeit eines Menschen (meist einer Frau), Eigenschaften wie Güte und Reinheit (des Herzens und des Körpers) glaubhaft zu leben und zu verbreiten. Im Christentum gilt die biblische Maria als tugendhaftes Vorbild, jedoch wird im Neuen Testament davon nichts deutlich. Es handelt sich um eine d...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Tugendhaft

(Text von 1910) Heilig
1). Tugendhaft
2). Heilig bezeichnet die unvermischte, reine, sittliche Vollkommenheit.
Tugendhaft dagegen ist schon der, welcher nach sittlicher Reinheit und Tüchtigkeit strebt und diese übt, wo er kann. Wir nennen Gott, als das vollkommenste Wesen,
heilig, abe...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38085.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.