
Garbe steht für: Garbe ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garbe
[Heraldik] - Die Garbe ist in der Heraldik als gemeine Figur ein häufig verwendetes Wappenbild. == Beschreibung == Dargestellt wird eine Garbe, ein Bündel von geschnittenen und gebundenen Getreidehalmen, die vorwiegend in Gold, also gelb, dargestellt werden. Das Ährenbündel kann mit einer dekorativen Strohschleife zusam...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garbe_(Heraldik)
[Landwirtschaft] - Eine Garbe ist in der Landwirtschaft ein Bündel aus Getreidehalmen, einschließlich der sich am oberen Ende befindenden Ähren. Früher wurde unter anderem in Mitteleuropa das Getreide bei der Getreideernte mit der Sichel, Sichte oder Sense gemäht und anschließend zu Garben gebündelt, indem man einige...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garbe_(Landwirtschaft)
[Mathematik] - == Verallgemeinerung == Der Begriff der Garbe lässt sich allgemeiner im Kontext von Grothendieck-Topologien fassen. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garbe_(Mathematik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Garbe, plur. inus. außer von mehrern Arten, die -n, ein Wort, welches in verschiedenen Nahmen der Kräuter vorkommt, dergleichen z. B. Schafgarbe, Gänsegarbe, Gänserich, wilde Garbe, rother Steinbrech, Garbe oder Garben, Kümmel, Feldkümmel u.s.f. sin...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_215

Kummel
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Garbe, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Wandel von ...er... zu ...ar... entstandene niederdeutsche Kurzform von Gerbert zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch garbe, mittelniederdeutsch garve »Garbe« für einen Bauern. 3) Berufsname zu mittelhochdeutsch gar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Garbe , ein Gebund Feldfrüchte, welche noch ihre vollständigen Körner enthalten, im Gegensatz zur Schütte (s. d.). Die Größe der Garben ist verschieden; je länger nämlich das Stroh der Halmfrüchte ist, um so stärker können sie gebunden werden. Vielfach entscheidet auch Landessitte. Mit großen Garben fördert die Aberntung schnel...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Als Garbé bezeichnet man einen Seewind an der katalonischen Küste. Seewinde entstehen bei ruhigen Hochdruckwetterlagen besonders im Sommer. Wenn das Land tagsüber gegenüber dem Wasser deutlich wärmer wird, entsteht ein Druckgefälle am Boden vom Meer zum Land. Dadurch beginnt die Luft, vom Meer lan...
Gefunden auf https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
(Botanik) Schafgarbe.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/garbe-botanik
(Landwirtschaft) zur besseren Handhabung und zum Aufstellen (zum Trocknen) zusammengebundene Getreidehalme.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/garbe-landwirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.