
Trochiten (von griech. tróchos, Rad) werden die versteinerten, ring- oder rädchenförmigen Glieder genannt, aus denen sich der Stiel der Seelilien aufbaut. Isolierte Stielstücke werden zur Sammel- bzw. Partialgattung Entrochus zusammengefasst. „Trochiten“ im engeren Sinne sind die Stielglieder der Art Encrinus liliiformis, die im Kalkstein ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trochiten

Trochiten , rädchenähnliche fossile Stielglieder von Seelilien (Crinoiden), im oberen Muschelkalk gesteinsbildend, volkstümlich Bonifatiuspfennige, Bischofspfennige genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Trochiten , s. Enkriniten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

versteinerte Stielglieder von Seelilien; häufig im Devon (Schraubensteine) und im Muschelkalk (Trochitenkalk, mit Encrinus liliiformis).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trochiten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.