
Die Krise (Alt- und gelehrtes Griechisch κρίσις krísis ursprünglich ‚die Meinung‘, ‚Beurteilung‘, ‚Entscheidung‘, später mehr im Sinne von ‚die Zuspitzung‘) bezeichnet eine problematische, mit einem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation. „Krise“ wird in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auf sehr unters...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krise

(griech.) K. bezeichnet eine über einen gewissen (längeren) Zeitraum anhaltende massive Störung des gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Systems. Krisen bergen gleichzeitig auch die Chance zur (aktiv zu suchenden qualitativen) Verbesserung.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Umgangssprachlich was Schlechtes, nämlich eine starke Störung; medizinisch was Gutes, nämlich die dramatische Situation, in der eine Krankheit schnell und vollständig in Genesung übergeht oder die Erlösung vom Leiden bringt. Diese Dreideutigkeit macht alles Krisengerede zu Makulatur (vgl. Sprache).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Krise die, Wirtschaftstheorie: Bezeichnung für die Phase des wirtschaftlichen Niedergangs im Konjunkturzyklus ([Konjunktur], Wirtschaftskrise).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krise die, allgemein: schwierige Lage.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krise, die, Medizin: Krisis, Höhepunkt einer akuten Krankheit, auch Wendepunkt im Krankheitsgeschehen, z. B. der schnelle Fieberabfall bei Infektionskrankheiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krise: Angehörige von Opfern eines Erdbebens in der Türkei 1999. Krise die, Psychologie: entscheidender Abschnitt eines psychischen Entwicklungsprozesses oder bestimmter Lebenssituationen, der für das weitere Persönlichkeitsschicksal bestimmend ist (z. B. entwicklungspsychologische Phasen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krise Syn.: Krisis; Crisis En: crisis plötzliche Störung aus scheinbar völliger Gesundheit heraus oder als akute Verschlimmerung eines chronischen Leidens, d.h. als Anfall, Attacke, Schock; s.a. Crisis,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Krisen sind von der ursprünglichen Wortbedeutung her nichts anderes als Entscheidungssituationen und somit der Normalfall eines Projekts. Jeder Abschluss eines Arbeitspaketes, jeder Meilenstein sind Krisen, bei denen eine Entscheidung gefordert ist. Neben diesen alltäglichen Krisen sind die Projektbeteiligten mit vorhergesehenen, aber ni...
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Krisen sind Prozesse, die ein Unternehmen in seiner Existenz gefährden. Für das Auslösen einer Krise können demnach viele unterschiedliche Prozesse verantwortlich sein, z.B. Finanzierung (zu hoher Anteil an Fremdkapital ), Beschaffung ( Verlust von Zulieferfirmen), Produktion (veraltete Produktionstechniken), Forschung und Entwicklun......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/krise/krise.htm
(allgemein) Wendepunkt, entscheidende Situation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/krise-allgemein
(Medizin) plötzlicher Abfall hohen Fiebers als Übergang zur Heilung; auch anfallsweises Auftreten von Schmerzen, Drüsenausscheidungen und Krämpfen in den inneren Organen bei Tabes dorsalis (tabische Krisen).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/krise-medizin
(Wirtschaft) oberer Wendepunkt im Ablauf des Konjunkturzyklus, Zusammenbruch der Hochkonjunktur. Weltwirtschaftskrise, Konjunktur.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/krise-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.