[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Börse, plur. die -n. 1) Ein Geldbeutel, in der gezierten Sprechart, aus dem Franz. Bourse. 2) In großen Handelsstädten, ein öffentlicher Ort, in welchem die Kaufleute ihrer Geschäfte wegen zusammen kommen; Franz. Bourse, Ital. Boursa, Holl. Borse, Burse. Die gemeine Meinung ist, daß...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3564

Die Geschichte der Börse reicht bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück. Als erster europäischer Börsenstandort wurde im Jahr 1409 Brügge ins Leben gerufen. Erst fünfzig Jahre später folgte dann Antwerpen. Zeitgleich entstanden 1540 auf deutschem Boden die Handelsplätze Augsburg und Nürnberg. Die heute bedeutendste Börse in Franfurt entstan...
Gefunden auf
https://tagesgeld.info/lexikon/boerse/

von dem mittellateinischen 'bursa' = lederner Geldbeutel; hochorganisierter Markt, auf dem in regelmäßigen Veranstaltungen unter einer geregelten Ordnung fungible Waren, Wertpapiere oder Finanzderivate oder sonstige Güter und Rechte von wirtschaftlichem Interesse gehandelt werden. Nach der...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Als Börse bezeichnet man einen Marktplatz, an dem bestimmte austauschbare Güter wie Wertpapiere, Waren, Edelmetalle, Devisen etc. gehandelt werden. Als wichtigste Börse gilt die New York Stoc..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Ort, an dem sich regelmäßig Kaufleute zum Abschluss von Handelsgeschäften in vertretbaren Sachen, insbesondere Wertpapieren und Waren, treffen. An der Börse werden Angebot und Nachfrage marktmäßig zusammengeführt. Ziel ist es, Vertragsabschlüsse nach einheitlichen Geschäftsbedingungen zwischen zum H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. [stock] exchange, [stock] market) Börsen sind der Genehmigung der Börsenaufsicht unterliegende Orte regelmäßiger Veranstaltungen, die nur von Kaufleuten (Kaufmann) besucht und an denen vertretbare (= in sich austauschbare) Werte gehandelt werden. Charakteristisch und unverzichtbar ist dabei d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Marktveranstaltung an örtlich klar begrenzten Treffpunkten zu fest vorgeschriebenen Zeiten, bei der vertretbare (fungible) abwesende Güter gehandelt werden. Das Wort wird vom lateinischen 'bursa' (Lederbeutel) oder von der Brügger Kaufmannsfamilie Van der Buerse abgeleitet. Obwohl in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Markt für Wertpapiere, Devisen, derivate Instrumente, Rohstoffe und andere Waren und Werte. In Deutschland findet Handel an sieben Börsenplätzen statt. Dies sind Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Frankfurt, Stuttgart und München. Dazu kommt das elektronische Handelssystem Xetra. Die Börs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Von dem Namen eines Kaufmannes namens 'van der Beurse' wurde der Begriff Börse abgeleitet. Dieser tätigte bereits im 13. Jahrhundert internationale Warenaustauschgeschäfte. Die Börse ist der Markt (Treffpunkt von Angebot und Nachfage) für Wertpapiere, Devisen und bestimmte Waren, auf dem vereidigte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Die Börse ist ein Marktplatz, auf dem täglich große Umsätze getätigt werden, ohne dass Ware oder Geld direkt in Erscheinung treten. Deshalb ist eine wesentliche Voraussetzung für einen Börsenhandel, dass die Handelsgüter nach Qualität und Menge eindeutig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Markt für Wertpapiere aller Art, Optionen und Futures, Devisen, Rohstoffe und andere Handelsware wie z. B. Orangensaft. Hier treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Man unterscheidet zwischen Präsenzbörse und Computerbörse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Markt, auf dem für Waren wie Rohstoffe, Devisen oder Wertpapiere nach Angebot und Nachfrage unter geregelten Voraussetzungen und zu definierten Zeiten Preise gebildet werden. Diese Güter sind physisch nicht anwesend, der Handel damit wird von dazu berechtigten Personen betrieben. Der Begriff wird im allgemeinen auf die belgische Patrizierfamilie ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42306

Regelmässig nach feststehenden Usanzen stattfindender, organisierter Markt für vertretbare (fungible) Waren (Wertpapiere, Devisen oder Handelswaren).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Definition: Börse Das Wort Börse umschreibt eine besondere Marktform, die als Plattform für den Handel mit Wertpapieren, Devisen und Waren fungiert. Die Funktion der Börse ist es, Anbieter und Nachfrager zusammenzuführen und kosteneffizient und Aufwand sparend zu vermitteln....
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Handelsplatz für Waren und Wertpapiere. In Deutschland gibt es Börsen in Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart und Xetra. Die Abkürzungen für die entsprechenden Börsen finden Sie unter dem Wort Börsenplatz. Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Boerse/

Die Börse ist ein Marktplatz, an dem sich Makler, Geldinstitute und Händler treffen, um auf eigene Rechnung oder im Kundenauftrag Wertpapiere, Währungen oder Güter zu kaufen und zu verkaufen. Börsen bringen Kauf- und Verkaufsangebote zusammen und wickeln die Transaktionen ab. Die weltweit wic...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Boerse.html

Handelsplatz für Wertpapiere (Aktien), größter deutscher Platz ist Frankfurt
Gefunden auf
https://www.infoquelle.de/wirtschaft/wirtschafts-glossar/

Bezeichnung für einen Ort, an dem unter vorheriger Festlegung bestimmter Rahmenbedingungen der Handel mit vertretbaren Gütern erfolgt. Die Handelsgüter müssen nach Zahl, Maß oder Gewicht bestimmbar sein. Funktionale Aufgabe der Börse ist der Abgleich von Angebot und Nachfrage bei höchstmöglicher Reduzierung...
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_boerse.html

Markt für Wertpapiere, Devisen, Waren und Derivate. Die weltweit größte Wertpapierbörse ist die New York Stock Exchange an der Wall Street. In Deutschland findet der Handel vor allem in Frankfurt statt, daneben bestehen Regionalbörsen in Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Berlin und Bremen. Dabei verliert der klassische Parketthandel s...
Gefunden auf
https://www.investor.bayer.de/aktie/glossar/

Mit Börse wird ein zu bestimmten Terminen stattfindender Markt bezeichnet, an dem vertretbare, idR aber nicht an Ort und Stelle vorhandene, Güter (Sachen) gehandelt werden. Nach gehandeltem Gut unterscheidet man zwischen Waren- und Effektenbörsen (für vertretbare Wertpapiere). Die Errichtung einer Börse muss gemäß § 1 Börsengesetz durch di...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/boerse.php

Börse ('Markt vertretbarer Güter', [solcher Güter, die nach Menge und Qualität genau definiert sind]). Die Bezeichnung geht zurück auf den Namen der brüggeschen Patrizierfamilie van der Beurse, die vom Ende des 13. bis zum Ende des 15. Jh. unter ihrem Namen und am gleichnamigen Platz eine Herberge u...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Die Börse ist ein regelmäßig stattfindender, meist staatlich beauftragter Markt für vertretbare (fungible) Güter, deren Beschaffenheit allgemein bekannt ist und deren Mengen untereinander austauschbar sind. Solche Güter sind z.B. Wertpapiere, Devisen, Valuten, verschiedene Metalle, Getreide, Kakao etc. Man unterscheidet daher sinngemäß zwis...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Markt, auf dem für vertretbare Waren (Wertpapiere, aber auch Rohstoffe oder Devisen) unter geregelten Voraussetzungen Preise gebildet werden. Der Ausdruck wird häufig auch für das Börsegebäude selbst verwendet.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Die Börse ist ein organisierter Markt für Wertpapiere, Devisen, Dienstleistungen oder Waren, an dem während der Börsenstunden aufgrund der Koordination von Angebot und Nachfrage ein bestimmter Preis festgestellt wird. An dieser Stelle wird ausschließlich auf die Wertpapierbör...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5860/boerse/

Börse (franz. Bourse, engl. Exchange, Change, ital. Borsa, holländ. Beurs), ein Gebäude, worin in bestimmten Stunden Kaufleute und ihnen gleichstehende Geschäftsleute zur Unterhandlung und Abschließung von Geschäften sich zu versammeln pflegen, in übertragener Bedeutung auch diese Versammlungen selbst. Das Wort B. leitet man vom mittellatein...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.