
(Annahme an Kindes Statt), verleiht einem Wahlkind die Rechtsstellung eines ehelichen Kindes. Die Adoption bedarf der gerichtlichen Bewilligung. Voraussetzungen für die Adoption sind die allgemeine Geschäftsfähigkeit der Wahleltern sowie ein Alter mindestens 25 Jahren. Das Höchstalter ist gesetzlich nicht festgelegt. Die/der Annehmende muss �...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Adoption

ist die Annahme eines Menschen als Kind. Das römische Recht kennt in diesem Zusammenhang neben der (lat. [F.]) adrogatio eines Menschen sui iuris und verschiedenen testamentarischen Geschäften in Anknüpfung an die Zwölftafelgesetzgebung die (lat. [F.]) adoptio eines Menschen alieni iuris, bei welcher ein Vater seinen Sohn dreimal (bzw. eine Toc...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Als »Adoption« bezeichnet man die »Annahme eines Menschen [meist Kindes] an »Kindes Statt« mit allen Rechten und Pflichten. Im »Bürgerlichen Recht« erhält der »Adoptierte« den Familiennamen der Adoptionsfamilie.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Durch die Adoption erlangte das Wahlkind die rechtliche Stellung des Kindes des Annehmenden und damit auch dessen Familiennamen. Der Adel und damit das Recht auf Führen der Adelsbezeichnung wurde damit allerdings nicht auf das Kind übertragen, †œda eine private Verfügung über den Adel nicht möglich war†` (Rensch). Jede Adelsübertragung -...
Gefunden auf
https://www.adelsrecht.de/Lexikon/A/Adoption/adoption.html

Annahme einer Person als Kind, durch die 'künstlich' ein Eltern- Kind- Verhältnis ohne Rücksicht auf biologische Abstammung entsteht. Sie ist im Familienrecht in den Paragrafen 1741 bis 1772 de Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Die Adoption erfolgt auf Antrag d...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Adoption, Annahme als Kind (frühere Bezeichnung: Annahme an Kindes statt) oder die Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses unabhängig von der biologischen Verwandtschaft. Die Adoption ist von Vormundschaft (siehe Vormund) und Pflege (siehe Pflegekinder) zu unterscheiden. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Während früher das Motiv einer Adoption hauptsächlich in der Kinderlosigkeit der Adoptiveltern lag, steht heute das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Ein Kind darf nur adoptiert werden, wenn dadurch die Voraussetzungen für seine Persönlichkeitsentwicklung verbessert werden. Die Adoption eines unmündigen Kindes (das hei&s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Diffusion
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Adoption die, die Annahme als Kind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Über die Annahme Minderjähriger und Volljähriger sowie die Aufhebung des Annahmeverhältnisses entscheidet das Amtsgericht-Vormundschaftsgericht. Beschreibung Ehepaare, von denen ein Ehegatte das 25. und der andere das 21. Lebensjahr vollendet hat, sowie Einzelpersonen über 25 Jahre können ein minderjähriges Kind adoptieren. Die Annahme eines...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42202

Adoption meint im Marketingbereich die Übernahme bzw. Aufnahme einer Werbebotschaft. Die Adoptoren sind sodann von der Botschaft überzeugt und geben diese als Multiplikatoren weiter. Gleichzeitig treten sie auch als Nachfrager auf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

- (Annahme als Kind) im Familienrecht die vormundschaftsgerichtliche Festsetzung eines Kindschaftsverhältnisses zwischen dem regelmäßig über 25-jährigen Annehmenden mit dem regelmäßig minderjährigen Adoptivkind, wirksam mit der rechtskräftigen gerichtliche...
- Ad¦op¦ti¦on [f. 10 ] Annahme an Kindes Statt [ ➔ adoptieren]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Eine Adoption ist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch die Annahme einer Person als Kind. Zwischen Annehmenden und Angenommenen entsteht rechtlich ein Eltern-Kind-Verhältnis, unabhängig von der biologischen Abstammung. Mit einer Adoption erlöschen die bisherigen rechtlichen Verwandtschaftsverhältnisse. Gibt man sein Kind zur Adoption frei, entfall...
Gefunden auf
https://www.familienplanung.de/lexikon/adoption/

Mit Adoption (lat.) wird die Annahme eines Kindes bezeichnet. Gemäß § 1741 BGB ist eine Adoption bei Minderjährigen zulässig, wenn sie dem Wohl des Kindes dient und zu erwarten ist, dass zwischen dem Annehmenden und dem Kind ein Eltern-Kind-Verhältnis entsteht (§ 1741 Abs. 1 S. 1 BGB). Bei Volljährigen ist eine Adoption zulässig, wenn die ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/adoption.php

Die Adoption ist die Entscheidung des Kunden, ein Produkt, das für ihn neu ist, anzunehmen und dieses nach einer Probephase weiterhin zu nutzen.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/adoption.php

Adoption (lat. adoptio = Annahme an Kindes Statt). Unter adoptio wurde im MA. die ûbernahme einer Taufpatenschaft verstanden. Die Möglichkeit, ein Waisenkind oder ein (meist außereheliches) Findelkind an Kindes Statt anzunehmen mit der Maßgabe, dass es in die Erbfolge eintrete, gab es auf Betreiben ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Adoption (lat.), Annahme an Kindes Statt, zerfällt in A. im engern Sinn und in Arrogation. Von ersterer spricht man, wenn eine bereits unter väterlicher Gewalt stehende Person an Kindes Statt angenommen wird, folglich nur ein ûbergehen aus einer väterlichen Gewalt in eine andre stattfindet; von letzterer aber, wenn eine bisher selbständige Per...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Adoptivkinder sind formal und gesetzlich alleinige Kinder ihrer Adoptiveltern, sie haben alle Rechte wie leibliche Kinder auch. Die Adoptiveltern sind sorgeberechtigt, sie tragen den Unterhalt für das Kind allein. Pflegeeltern hingegen im Unterschied zu Adoptiveltern sind Vertragspartner des Jugendamt es und erbringen als Privatfamilie eine Dienst...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/adoption/adoption.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.