
Tradition (von {laS|tradere} ‚hinüber-geben‘ bzw. traditio ‚Übergabe‘, ‚Auslieferung‘, ‚Überlieferung‘) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen u. a. oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, z. B. Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten). Tradition g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tradition
[Geschichtswissenschaft] - Als Tradition bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft Informationen, die – meist in mündlicher oder schriftlicher Form – in der Absicht weitergegeben werden, um Zeitgenossen, vor allem aber die Nachwelt über Gegenwart oder Vergangenheit zu unterrichten. Den Gegenpart zur Traditionsquell...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tradition_(Geschichtswissenschaft)

In Österreich zulässige Bezeichnung für bestimmte Qualitätsweine. Sie darf nur für Jahrgangsweine mit besten erkennbaren Eigenschaften hinsichtlich ihrer sortentypischen Eigenart und Herkunft verwendet werden. Die Bestimmung, dass am Etikett Informationen über die Auswahlkriterien enthalten sein müssen, wurde im Jahre 2018 eliminiert. B...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/tradition

ist das von Generation zu Generation übergebene Geistesgut bzw. im Frühmittelalter die Übergabe eines Gegenstandes in körperlicher oder symbolischer Gestalt bzw. die sie verkörpernde Urkunde. Einzelne Klöster und Hochstifte fassen die Traditionen in Traditionsbüchern zusammen.Söllner §§ 12, 16; Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 4, 81, 105, ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Unter dem Begriff der Tradition versteht man die Weitergabe erlernter Informationen innerhalb einer Gruppe oder an die nächste Generation.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(lat.) T. bezeichnet eine (politische oder Geistes-)Haltung, die am Herkömmlichen, Gewohnten, Überlieferten festhält und Neuerungen eher skeptisch gegenübersteht.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Oft gedankenlos als Wert an sich gesehen, hat T. bei genauerer Betrachtung auch ihre Schattenseiten. Das beste Beispiel ist das seit hundert oder mehr Jahren gleichgebliebene Hotelgeschirr. Wer jemals mit so einem schweren, silbrig glänzenden Kaffeekännchen hantiert hat, weiß Bescheid: Fehlkonstruktion. An dem höllisch-hei&szl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Tradition: traditioneller Maibaum auf dem Münchner Viktualienmarkt Der Begriff Tradition benennt eine zentrale Dimension menschlicher Kultur und Selbstauslegung. Er dient als Bezeichnung für die Fähigkeit des Menschen, Informationen sowie Handlungs- beziehungsweise Verhaltensmuster zu verst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tradition bezeichnet die Überlieferung des Wissens, der Fähigkeiten sowie der Sitten und Gebräuche in einer Kultur oder einer Gruppe. Der Gebrauch des Wortes ist allerdings nicht einheitlich. Unter Tradition versteht man unter anderem: das Überlieferte, die Überlieferung selbst (traditum) das Überliefern, die Weitergabe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Tradition (lat. traditio "Weitergabe"): 1. Überlieferung, Herkommen; Brauch, Gewohnheit; 2. von der katholischen Kirche als verbindlich anerkannte Überlieferung der Glaubenslehre seit der Apostelzeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Beder Gründung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich erkannte man schon früh das Paradox, das darin liegt, wenn ein Gegenstand zur Landesgeschichte gerechnet wird, der älter ist als das Land selbst oder der in einem Gebiet gefunden wurde, das damals noch nicht zu diesem Lande gehörte. Ein bedeutendes Objekt des Schweizerischen Landesmuse...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42673

(lat., `weitergeben), von Generation zu Generation übermitteltes Wissen um Bräuche und Rituale.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Tradition (lat.), ûberlieferung, ûbergabe. In der Rechtswissenschaft versteht man unter T. die ûbertragung des Besitzes an einer Sache seitens des bisherigen Besitzers (Tradent) an einen andern. Soll durch die T. das Eigentum an der zu übergebenden Sache auf den Empfänger übergehen, so ist es nötig, daß dem Tradenten selbst das Eigentum dar...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : das Insgesamt des von den Vorfahren Überlieferten (das heute noch gilt bzw. gelten soll). Eine jede Generation baut mehr oder weniger auf dem sachlichtechnischen Wissen, den Verhaltens- und Sprachgewohnheiten, den Deutungen und Wertvorstellung en usw. früherer Generationen auf; dies macht die Geschichtlichkeit mensc...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/tradition/tradition.htm
(allgemein) Überlieferung von kulturellen Formen und Inhalten (z. B. Bräuche, Glaubensvorstellungen, Erzählstoffe, Lieder u. Ä.) über eine bestimmte Zeit hinweg. – Vom zeitlichen Traditionsvorgang ist die räumliche Ausbreitung von Kulturerscheinungen zu trennen, die als Diffusion bezeichnet wird. Die populäre...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tradition-allgemein
(Religion) für viele Religionen (u. a. Hinduismus, Islam, Spätjudentum) die mündlich oder schriftlich bewahrte Grundlage ihres Wissens von Gott und Welt, kultischen und ethischen Verpflichtungen. Im Katholizismus unterscheidet man mündliche Tradition und Bibel und wertet sie als gemeinsame Quelle der göttlichen Offenbar...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tradition-religion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.