
Mit Tempera (von lat. temperare – mäßigen, mischen) werden Farben bezeichnet, deren Pigmente mit einem Bindemittel aus einer Wasser-Öl-Emulsion gebunden werden. Als wässrigen Anteil der Emulsion können Temperafarben auch Leime enthalten. Echte Temperafarben sind als fertige Tubenfarben selten im Handel, da sie sehr leicht verderben und nur ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tempera

Farben, deren mit Wasser verdünnte Bindemittel (Eigelb, Leim, Honig, Kasein, Gummi, u.a.) rasch auftrocknen. Bis ins 15. Jh. wurden fast alle Gemälde in der Technik der Temperamalerei ausgeführt.siehe Verrocchio's "Taufe Christi", "Das Letzte Abendmahl", Lorenzo di Credi: "Verkündigung"
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42682

Tempera (ital.), eigentlich jede Flüssigkeit, mit welcher der Maler die trocknen Farben vermischt, um sie mittels des Pinsels auftragen zu können; dann insbesondere eine im Mittelalter gebräuchliche Art der Malerei (Temperamalerei), wobei die Farben mit verdünntem Eigelb und Leim von gekochten Pergamentschnitzeln vermischt wurden (peinture en d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.