Kopie von `Leonardi da Vinci`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Kunst, Musik und Kultur > Werke und Geschichte von Leonardo da Vinci
Datum & Land: 01/03/2011, De.
Wörter: 12


Bister
Mangan-III-oxidhydrat. Brauner Mineralfarbstoff. Der historische Bister war zu Stangen gepreßter Buchenholzruß. Man verwendete ihn zum Lavieren von Federzeichnungen oder als reine Pinselzeichnungen.siehe "Anbetung der Könige", "Hl. Hieronymus"

Chiaroscuro
Ein von Leonardo entwickelter und von Tizian und flämischen Malern später weiterentwickelter Stil der Hell-Dunkel-Malerei, ein Spiel von Licht und Schatten.siehe "Madonna in der Felsgrotte", "Hl. Johannes"

Enkaustische Farben
Unter "Enkaustik" versteht man ein antikes Malverfahren, bei dem mit Wachs gebundene Farben heiß auf Stein, Holz oder Elfenbein aufgetragen werden oder bei kaltem Auftrag mittels einer heissen Spachtel untereinander und mit dem Malgrund verschmolzen wurden.

Graticola
Auch "Velo" genanntes Zeichen-Hilfsmittel, bestehend aus einem zwischen Modell und Zeichner angebrachtem Faden-Gitternetz, einem aufstellbaren Stab zum Fixieren des Blickpunktes und ein zu dem Fadennetz analoges Liniennetz auf dem Tisch. Dieses Hilfsmittel wird von Leonardo zum Zeichnen nackter Modelle und zur Kontrolle von Freihandzeichnungen empfohlen. Albrecht Dürer lernte diesen Gitternetzapparat während seiner zweiten italienischen Reise 1506 kennen. ("Prospektographie")

Medici
florentiner Patriziergeschlecht, das von 1434 bis 1737 mit kurzen Unterbrechungen die Herrschaft über Florenz und ab 1569 über die Toskana inne hatte. Einer der einflussreichsten ist Lorenzo I. der Prächtige (1469 - 1492), der besonders die Künste und Wissenschaften fördert und an der Platonischen Akademie in Florenz führende Humanisten versammelte. Sein Sohn Giovanni de Medici (1475-1521) regiert ab 1513 als Papst Leo X. in Rom.

Palazzo Vecchio
(ital. der alte Palast) Stadtpalast in Florenz mit Sitz der Signoria (Stadtregierung)

Renaissance
frz., ital. rinascimento, "Wiedergeburt": die von Italien ausgehende progrssive Kulturepoche des 15. und 16. Jahrhunderts. Die Bezeichnung geht auf den 1550 von Giorgio Vasari geprägten Begriff "rinascita" (Wiedergeburt) zurück, der damit zunächst nur die Überwindung der mittelalterlichen Kunst meint.Durch den Humanismus, der mit Berufung auf das antike Vorbild die Herausbildung eines neuen, diesseitig orientierten Menschen-, Welt- und Naturbildes fördert, entwickelt sich unter anderem das Leitbild des "uomo universale", des geistig und körperlich allseitig begabten und gebildeten Menschen. So gelangen die bildenden Künste vom Rang des Handwerks, wodurch die Künstler einen höheren sozialen Status und ein größeres Selbstverständnis fanden. Kunst und Wissenschaft stehen in direkter Verbindung und wirken aufeinander, wie zum Beispiel die Entdeckung mathematisch berechenbarer Perspektive oder anatomischer Erkenntnisse.Die Baukunst bezieht sich auf die Architekturtheorien Vitruvs (um 84 v.Chr.) und zeichnet sich im wesentlichen durch die Aufnahme antiker Bauelemente und die Ausbildung einer Palast- und Schlossarchitektur aus. Der Zentralbau, ein auf den Mittelpunkt ausgerichtetes Gebäude, wird zum typischen Bauentwurf.

Savonarola
(Girolamo 1452-1498) italienischer Dominikanermönch und Bußprdeiger. Er hatte mit seinen Predigten gegen die Unmoral der städtischen Sitten, der Initiierung der sogenannten Verbrennungen der Eitelkeiten und der Einrichtung einer regelrechten Kinderpolizei im Florenz der Medici zeitweise einen enormen Einfluss auf die Öffentlichkeit. Nach seiner Exkommunizierung im Jahre 1497 wurde er auf der Piazza Signoria als Ketzer verurteilt und verbrannt.

Sfumato
wörtlich: verraucht, in Rauch verwandelt. Von Leonardo entwickelte Maltechnik, Landschaften in Nebel-Atmosphäre zu hüllen und alles mit Weichheit zu umgeben.

Signoria
(ital. Herrschaft) seit dem späten Mittelalter leitender Rat bzw. Regierung italienischer Städte. Meist hat den Vorsitz eine einzelne Familie.

Tempera
Farben, deren mit Wasser verdünnte Bindemittel (Eigelb, Leim, Honig, Kasein, Gummi, u.a.) rasch auftrocknen. Bis ins 15. Jh. wurden fast alle Gemälde in der Technik der Temperamalerei ausgeführt.siehe Verrocchio's "Taufe Christi", "Das Letzte Abendmahl", Lorenzo di Credi: "Verkündigung"

Vasari
(Giorgio 1511-1574) ital. Baumeister, Maler und Kunstschriftsteller. Seine "Vite" (Lebensbeschreibungen) ital. Künstler von 1555/1568 sind eine der wichtigsten Quellen der Kunstgeschichtsschreibung. Museen