
Temperamalerei: »Kreuzabnahme Christi«; Fresko von Fra Angelico, Tempera auf Holz, 185 x... Tẹmperamalerei, Malerei mit Temperafarben; vor dem Aufkommen der Ölmalerei im 15. Jahrhundert vorherrschende Maltechnik. Auf Papier wird in der Regel mit wasserlöslich bleibender G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. temperare 'mischen') Malerei mit Künstlerfarben, die aus anorganischen Pigmenten in Emulsionen aus nicht wässrigen Bindestoffen (Leinöl, Harz, Wachs) und wässrigen Bindemitteln (Lösungen von Eigelb oder Kasein) bestehen und matt und deckend auftrocknen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Temperamalerei (v. lat. temperare = mischen; gemeint ist das Mischen von Farben und Bindemitteln). Fast alle ma. Tafelbilder wurden bis zum Beginn der Ölmalerei im 15. Jh. in Temperatechnik gemalt. Dabei wurden in Wasser (bzw. Öl oder Lack) gelöste Farben mit Eigelb, Honig, Leim oder Feigenmilch als...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Malerei mit Farben, deren mit Wasser verdünnte Bindemittel (Eigelb, Leim, Honig u. a.) rasch auftrocknen; dadurch lassen sich in der Temperamalerei keine weichen Übergänge wie in der Ölmalerei erzielen. Bis ins 15. Jahrhundert wurden fast alle Gemälde in der Technik der Temperamalerei ausgeführt. Von der gewöhnlichen Wassertempera unte...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/temperamalerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.