
In Deutschland gebräuchliche umgangssprachliche Bezeichnung für Trunkenheit. Das leitet sich von der Tatsache ab, dass man nach übermäßigem Alkoholgenuss nicht mehr sicher auf den Beinen ist (taumelt). Siehe auch andere Begriffe unter Rausch sowie auch unter Alkoholismus.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/taumel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Taumel, des -s, plur. car. der Zustand, da man taumelt. Eigentlich von einem Schwindel oder Rausche. Einen Taumel haben, einen Rausch. Etwas im Taumel thun. Figürlich aber auch von einem hohen Grade der Leidenschaft, in welchem man keiner deutlichen Begriffe fähig ist. Im Taumel der Fre...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_292
Keine exakte Übereinkunft gefunden.