
Als Stillen oder Brusternährung wird die Ernährung des Säuglings und Kleinkinds an der Brust von Mutter, Amme oder einer anderen Frau bezeichnet (vergleiche den allgemeineren, auch auf Tiere bezogenen Begriff „Säugen“). == Wortherkunft == Seit dem Althochdeutschen im 8. Jahrhundert nach Christus ist Stillen im Sinne von „zum Schweigen br...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stillen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. stille machen, wo es doch nur in einigen eingeschränkten Bedeutungen des Wortes stille gebraucht wird. 1. Eigentlich. (1) In Absicht der Bewegung, die Bewegung hemmen, wo man es nur in der R. A. gebraucht; das Blut stillen, den Fluß des Blutes hemmen, wofür man in einigen G...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2903

Ernährung des Säuglings mit der Muttermilch. Diese schießt in der Regel kurze Zeit nach der Geburt ein. Das Einschießen wird wesentlich durch den Saugreiz bewirkt. Das Stillen sollte nicht nach der Uhrzeit, sondern nach dem Bedarf des Säuglings erfolgen. Neben der wertvoll...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Stillen, Brusternährung, Ernährung des Säuglings mit Muttermilch. Die Stilldauer beträgt meist 4† †™6 Monate.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stillen, natürliche Ernährung des Säuglings an der Brust der Mutter mit Muttermilch. Stillen ist für 4† †™6 Monate die optimale kindliche Ernährungsform, da die Muttermilch perfekt an die Verdauungsleistung des Säuglings angepasst ist und seinen Bedarf an Flüssigkeit und Nährstoffen genau deckt. Beson...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stillen ist die natürliche Säuglingsernährung an der Mutterbrust, bei der das Kind die Muttermilch saugt. Dabei kommt es zu einem besonders innigen Kontakt zwischen Mutter und Kind. Das Stillen sollte in ruhiger und bequemer Haltung erfolgen. Vom Stillen ist abzusehen, wenn das Kind an Lungenentzündung erkrankt ist, einen schwe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Stillen
En: breast feeding; nursing natürliche Ernährung des Säuglings an der Mutterbrust. Erstes Anlegen unmittelbar nach der Geburt, dann in 2- bis 3-stündigen Abständen je nach Bedarf des Kindes ('free demand'-Methode), d.h. anfangs 8- bis 10-mal, später 5- bis 6-mal in 24 Std.; eine Stillmahlzeit sollte nicht länger als 20 Min....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Stillen (mhd., = [durch Saugen lassen] still machen). Dem Themenkreis Muttermilch-Milchbildung-Stillen maßen ma. Naturphilosophen, Mediziner, Moralisten und Didaktiker große Bedeutung bei. Milch und Blut galten als verwandte Säfte. Nach Hildegard v. Bingen wird nach der Empfängnis 'das Blut des We...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(Text von 1910) Dämpfen 1). Stillen 2). Dämpfen (eig. durch Dampf ersticken) wird auch von der bloßen Verminderung einer unruhigen Bewegung, stillen hingegen nur von einer gänzlichen Hemmung einer solchen gebraucht; dämpfen heißt so viel wie mildern, abschwächen, stillen
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38668.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.