
Segen (althochdt. segan, lat. signare für „mit dem Zeichen [des Kreuzes] versehen“) bezeichnet in Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen. Von der Bedeutung her entstammt der christliche Begriff "Segen" dem lateinischen Wort benedictio (Benediktion). Das bede.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Segen
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Segen, des -s, plur. ut nom. sing ein allem Anschein nach mit der christlichen Religion aus dem Lat. Signum, in die Deutsche Sprache eingeführtes Wort, welches indessen in mehrern Bedeutungen üblich ist. 1. Eigentlich, das Zeichen des Kreuzes, so fern es mit den Händen gemacht wird, um...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_224

(Segenswort, Segensspruch, Segensgeste) Eine liturgische Geste mit oder ohne begleitende Worte, die Gottes Heilshandeln auf den Gesegneten herab ruft, nennt man Segen. Man kann von anderen gesegnet werden, aber auch sich selber segnen, z.B. durch das Kreuzzeichen. Im AT segnet Gott selbst Schöpfung und Menschen. Die Handauflegung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Segen , in den Religionen ein Wort (Segensformel), durch das dem Gesegneten das Heil, der Schutz und/oder der Beistand der von ihm verehrten Gottheit beziehungsweise Götter zugesprochen wird; wie sein Gegensatz, der Fluch, ursprünglich ein Zauberwort. Die Segenserteilung erfolgt durch autorisierte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Segen, Volkskunde: Bilder und bildhafte Heiligendarstellungen, auch Sprüche, Abwehrbilder, die im Hauseingang (Haussegen) oder im Stall (Stallsegen) aufgehängt wurden, um Unheil abzuwehren, . Dazu gehören auch die in der katholischen Kirche üblichen drei Kreuze und die Buchstaben C M B, das heißt di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hautmale, Hautgeschwüre als Pestzeichen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Segen [von (kirchen) lateinisch signare »mit einem Zeichen versehen«], in den Religionen ein Wort (Segensformel), durch das dem Gesegneten das Heil, der Schutz und/oder der Beistand der von ihm verehrten Gottheit beziehungsweise Götter zugesprochen wird; wie sein Gegensatz, der Fluch, ursprünglich ein Zauberwort. Die Segenserteilung erfolgt dur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Segen (mhd. segen, diu segene = das Zeichen des Kreuzes, Segnung, Segenswunsch; lat. signum). Durch rituelle Wortformeln und/oder Gebärden ausgedrückter Wunsch, einer Person, einer Sache, einem Vorhaben oder einer Handlung möge göttliche Gnade, Schutz, Glück oder Gedeihen zugewendet werden. (Als neg...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Segen , die Ankündigung oder Anwünschung eines Gutes, besonders der göttlichen Gnade, unter Anrufung Gottes. Bei dem jüdischen Gottesdienst erteilte der Priester der Versammlung den S. Dieser Gebrauch ging in den christlichen Gottesdienst über, wobei meist die 4. Mos. 6, 24 angegebene Segensformel gebraucht wird. Auch ist die Einsegnung gewiss...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Heil
1). Glück
2). Segen
3). Heil bezeichnet das Angenehme, was uns widerfährt, als die Befreiung von einem Übel, als die Beendigung eines unangenehmen Zustandes,
Glück ist die zufällige Gabe der Gunst des Schicksals. Ferner deutet
Glück auf die äußern Güter,
Hei...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-heil-glueck-segen.html

das Heil schaffende Wort im Gegensatz zum Fluch ; wie dieser hat der Segen seinen Ursprung im magischen Denken und ist im Glauben an die Macht des zugesprochenen Gebetswortes begründet. In allen Weltreligionen ist der Segen Bestandteil der Weihen und ist oft von Handlungen begleitet (Handauflegen, Finger- oder Kreuzzeichen, Berührung mit heiligen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/segen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.