
Als Sternsinger bezeichnet man drei als Heilige Drei Könige gekleidete Menschen, die in der Zeit der zwölf Weihnachtstage vom 25. Dezember bis zum 6. Januar und teilweise auch darüber hinaus Geld für wohltätige Zwecke sammeln. Der Brauch ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar. == Geschichte == Das Sternsingen geht auf die Erwähnung der Stern...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sternsinger

Seit Ende des 16. Jahrhunderts hat sich besonders in den Niederlanden und Belgien, aber auch in Deutschland ein Brauch eingebürgert, der sich bis heute erhalten hat. Verkleidete Männer oder Knaben zogen als Dreikönige oder auch als Gefolgsleute eines vorausgetragenen großen Sterns von Haus zu Haus. ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(Dreikönigssinger) Aus der Verehrung der Heiligen Drei Könige entstand das Sternsingen. Das päpstliche Kindermissionswerk entwickelte den mittelalterlichen Brauch des Sternsingens zu einer modernen Kinderhilfsaktion. Kinder ziehen als die drei heiligen Könige verkleidet in ihrer Gemeinde von Haus zu Haus. Dabei erz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

aus dem Mittelalter stammender Brauch an Epiphanias („Dreikönigstag“), bei dem die Heiligen Drei Könige als Segensbringer mit einem Stern singend von Haus zu Haus zogen, um Gaben für sich selbst oder für Bedürftige zu sammeln. Seit 1959 als Sternsingeraktion der katholischen Kirche verbreitet, bei der Kinder mit dem Dreikönigssingen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sternsinger
Keine exakte Übereinkunft gefunden.