
Der Begriff Analemma (griechisch für den Sockel einer Sonnenuhr) wird am häufigsten für die Figur gebraucht, die der Sonnenstand bei konstanter Mittlerer Ortszeit erzeugt. Diese Figur entsteht zum Beispiel durch die Montage von Fotos der Sonne, die man täglich zur gleichen mittleren Ortszeit (das heißt auch: zu gleicher Zonenzeit an gleichem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Analemma
[Begriffsklärung] - Analemma bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Analemma_(Begriffsklärung)

Im Laufe eines Jahres sinkt und steigt der Bogen, den die Sonne im Laufe eines Tages beschreibt. Zum Sommer zu steigt die Sonne hoch am Himmel, und gegen Winter steht sie nur flach über dem Horizont. Der höchste Punkt der Bahn steigt und sinkt nicht nur im Lauf eines Jahres, sondern er 'oszilliert' nach rechts und link...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

[analemma] Figur in Form einer 8. Man erhält diese Form, wenn man täglich zur gleichen Tageszeit über ein Jahr hinweg die Position der Sonne aufzeichnet. Die Figur entsteht aufgrund der Neigung der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne und durch die Elliptizität der Erdbahn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Achterschleifenähnliche Figur, die entsteht, wenn man die Sonne in regelmäßigen Abständen von einigen Tagen zur gleichen Uhrzeit am gleichen Ort fotografiert. Die Ursache für diese 'Acht' am Himmel ist die ständige Veränderung der Sonnenhöhe im Verlauf der Jahreszeiten sowie der ungleichmäßige Lauf der wahren Sonne. Man erhält diese Figu...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Anale
Keine exakte Übereinkunft gefunden.