
Die Stagflation (ein Kofferwort aus den Wörtern „Stagnation“ und „Inflation“) beschreibt den Zustand eines Währungsgebietes, in dem Volkswirtschaftliche Stagnation und Inflation zusammenkommen. Während einer Phase der Stagflation gelingt es einer Volkswirtschaft weder, die Produktionskapazitäten durch vermehrten Geldeinsatz und Kredite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stagflation

Verbrauchermeinungen · Ich kann die positiven Bewertungen leider nicht teilen. Sämtliche Kommunikation erfolgt lediglich über eine unverschlüsselte und ungesicherte Email-Verbindung. Ein gesichertes Kunden-Postfach über das man sich mit der [...]
Gefunden auf
https://tagesgeld.info/lexikon/stagflation/

S. ist eine Wortneuschöpfung, die sich aus den Begriffen Stagnation und Inflation zusammensetzt und die für wirtschaftliche Stillstands- oder Rezessionsphasen verwendet wird, in denen (entgegen der sonst üblichen Erwartung) die Preise steigen. Als Ursache für dieses Phänomen gelten z.B. die staatliche (häufig inflationsfördernde) Konjunkturp...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Wenn in einer Volkswirtschaft das Wachstum stagniert, die Preise jedoch weiter ansteigen, so bezeichnet man das als Stagflation.. Stagflation bezeichnet einen Zustand der Volkswirtschaft, bei der..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

(engl. stagflation) Stagflation (von lat. stagnare = stocken) bezeichnet eine wirtschaftliche Konstellation, in der geringes oder rückläufiges Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) und hohe Arbeitslosigkeit (1 Stagnation) in Verbindung mit stark steigenden Preisen (Inflation) auftreten. Erklärt wi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Begriff aus der Volkswirtschaftslehre: Die Stagflation ist gekennzeichnet durch das Zusammentreffen einer Wachstumspause (Stagnation) und nachhaltiger Kaufkraftverluste des Gelds (Inflation). Dies wirkt sich zumeist negativ auf die Aktienkurse aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Stagflation die, Zustand einer Volkswirtschaft, bei dem die Wachstumsrate des realen Inlandsprodukts gleich null oder negativ ist, die Preise steigen und die Arbeitslosigkeit zunimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für das Zusammentreffen einer Phase wirtschaftlichen Wachstumsstillstands (Stagnation) mit einem Kaufkraftverlust des Geldes (Inflation). Quelle: HSBC Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Stagflation/

Treten zur Inflation mangelndes Wachstum und Arbeitslosigkeit hinzu, liegt Stagflation vor.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Volkswirtschaft) Stagflation ist die Folge, wenn in einem Wirtschaftssystem Inflation und Arbeitslosigkeit gleichzeitig vorhanden sind. Stagflation gab es zum Beispiel in den 1970er Jahren in Deutschland und Großbritannien...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4562/stagflation/

(engl. stagflation) Stagflation (von lat. stagnare = stocken) bezeichnet eine wirtschaftliche Konstellation, in der geringes oder rückläufiges Wachstum des Bruttosozialprodukt s (BSP) und hohe Arbeitslosigkeit (1 Stagnation ) in Verbindung mit stark steigenden Preisen ( Inflation ) auftreten. Erklärt wird dieser Zustand durch das Nebeneinander.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/stagflation/stagflation.htm

eine durch inflationistische Tendenzen (insbesondere starke Preissteigerungen) bei gleichzeitiger Stagnation der Wirtschaftstätigkeit und Arbeitslosigkeit gekennzeichnete Wirtschaftslage.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stagflation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.