
Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson (1178–1241), den Verfasser der Snorra-Edda (Prosa-Edda oder auch Jüngere Edda) – dort tritt al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stabreim

Stabreim, Metrik: germanische Ausprägung der Alliteration. Im Stabreimvers der altgermanischen Sprachdenkmäler werden durch Alliteration zwei Kurz- oder Halbzeilen zu einer längeren Verszeile gebunden. Gewöhnlich sind die beiden Hebungen der ersten Halbzeile und die erste Hebung der zweiten Halb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stabreim (Fachterminus der Verslehre aus dem 19. Jh., gebildet nach germ. Stab = Runenzeichen; mhd. die rede staben = formulieren; auch: Alliteration = gleicher Anlaut der betonten Silben aufeinanderfolgender Wörter.). Die germanische Dichtung bis in das 9. Jh. war gekennzeichnet durch den Stabreim....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Stabreim , s. Allitteration.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

auch: Buchstabenreim; vgl Alliteration
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm

die Übereinstimmung der Anfangslaute zweier oder mehrerer betonter Silben (z. B. Kind und Kegel, Haus und Hof). Alle Konsonanten sowie die Verbindungen st, sp, sk „staben“ jeweils nur mit sich selbst, alle anlautenden Vokale „staben“ auch untereinander. Ein Stabreim schafft Sinneinheiten und hebt bedeutungsschwere Wörter hervor; er i......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stabreim
Keine exakte Übereinkunft gefunden.