
Stabreimdichtung. Im 8./9. Jh. entstanden in Anlehnung an germanische Vorbilder Heldengedichte und christliche Erzählgedichte in Stabreimform. Sie wurden mündlich weitergegeben, Buchepen in Stabreimform (Beowulf, Heliand) waren späte Ausnahmen. Weltschöpfung und Weltende oder Inhalte der germanische...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.