
Silhouette (frz. „Umriss“) bezeichnet: Silhouette ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Silhouette
[Seychellen] - Silhouette ist eine Insel der Seychellen in der Inselgruppe um Mahé. Silhouette ist mit 20 km² drittgrößte Insel der inneren Seychellen und liegt nordwestlich von Mahé. Etwa 5 Kilometer nördlich der Insel befindet sich die kleine Insel North Island. Anders als die geographische Lage vermuten lässt, geh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Silhouette_(Seychellen)
[Unternehmen] - Silhouette ist ein österreichisches Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Brillen beschäftigt. Der Unternehmenssitz befindet sich in Linz. == Unternehmensdaten == Silhouette wurde 1964 von Arnold und Anneliese Schmied gegründet. An der Spitze des Familienbetriebs stehen heute die beiden Vorstände...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Silhouette_(Unternehmen)

Der Begriff geht auf den Finanzminister Ludwigs XV., Etienne de Silhouette (1709-1767), zurück. Karikaturen von ihm in Form von Schattenfiguren nannten sich 'Silhouetten'. Die Silhouette, auch Schattenriss genannt, bezeichnet das oft aus schwarzem Karton ausgeschnittene Portrait eines...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Bildnis.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Silhouette die, -/-n, bildende Kunst: Schattenriss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Silhouette: Schattenbild einer Taube, die aus einer geöffneten Hand fliegt Silhouette die, allgemein: Umriss, der sich (dunkel) vom Hintergrund abhebt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schattenriss; Darstellung eines Gegenstandes als scharf begrenzter Schatten ohne Binnenzeichnung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

frz., Schattenriss, Umrisslinie, die sich deutlich vom Hintergrund abhebt.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2077.htm

Silhouette , das Schattenbild eines Menschen, welches entsteht, wenn der Umriß desselben mit schwarzer Farbe ausgefüllt ist, in welche die innern Linien zuweilen mit weißen Strichen leicht hineingezeichnet werden. Der Name rührt von dem französischen Finanzminister Etienne de Silhouette her, der sich um 1757 durch seine Maßregeln so verhaßt ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

flächiges Umrissbild eines Gegenstands oder einer Figur, entweder hell vor dunklem oder dunkel vor hellem Unter(Hinter-)grund, benannt nach dem Finanzminister Ludwigs XV., É. de Silhouette (* 1709, † 1769), der aus Sparsamkeitsgründen die Einführung des Schattenbilds in die Porträtkunst statt des bis dahin üblichen gemalten...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/silhouette
Keine exakte Übereinkunft gefunden.