
Esplanade kommt aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich eine eingeebnete, als Schussfeld dienende freie Fläche vor einer Zitadelle, die auch als Parade- und Waffenplatz diente. Wie auch andere Freiflächen der Festungsbaus, wie die Glacis entlang der Stadtmauer, wird die Esplanade nach dem Abkommen der Stadtfortifikationen für städteb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Esplanade
[Hamburg] - Die Esplanade in Hamburg ist eine Straße zwischen Stephansplatz und Neuem Jungfernstieg/Lombardsbrücke im Verlauf des Ring 1 in der Hamburger Innenstadt beziehungsweise Neustadt. Zwischen 1827 und 1830 wurde sie als Prachtstraße nach Entwürfen von Carl Ludwig Wimmel, mit einheitlich im klassizistischen Stil ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Esplanade_(Hamburg)
[Riga] - ÜbersichtsplanDie Esplanade (lettisch:Esplanāde) ist eine weiträumige Parkanlage im östlichen Zentrum der lettischen Hauptstadt Riga. Der Platz wurde bis 1812 als Exerzierplatz der in Riga stationierten zaristischen Truppen benutzt, im Mittelalter lag dieser Bezirk außerhalb der Stadtbefestigung und war ein vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Esplanade_(Riga)

Esplanade die, -/-n, freier Platz vor größeren (öffentlichen) Gebäuden oder Gärten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Esplanade (franz.), großer, freier Platz vor einem Gebäude oder Garten; bei Festungen der freie Raum zwischen der Citadelle und der eigentlichen Stadt oder vor selbständigen Werken innerhalb der Enceinte, welcher nach Eindringen des Belagerers in die letztere eine selbständige Verteidigung dieser Werke ermöglichen soll.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich eingeebnete Fläche vor einer Festungsanlage; freier Platz, breite Straße.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/esplanade
Keine exakte Übereinkunft gefunden.