
Die Seja ({RuS|Зея}) ist ein linker und 1.208 oder 1.242 km langer Nebenfluss des Amur in der russischen Oblast Amur. Sie entspringt im östlichen Teil des Stanowoigebirges, fließt von dort anfangs in südwestlicher Richtung und durch die nördlich der Stadt Seja gelegene Seja-Talsperre. Danach wendet sie sich nach Süden, um schließlich bei ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seja
[Stadt] - Seja ({RuS|Зея}) ist eine Stadt in der Oblast Amur (Russland) mit {EWZ|RU|10412} Einwohnern (Stand {EWD|RU|10412}). == Geographie == Die Stadt liegt am Südrand des Tukuringragebirges, etwa 500 km nördlich der Oblasthauptstadt Blagoweschtschensk, am rechten Ufer der Seja. Der Fluss, der der Stadt ihren Namen g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seja_(Stadt)

Sẹja die, linker Nebenfluss des Amur, Russland, 1 242 km, entspringt im südlichen Stanowoigebirge, mündet bei Blagoweschtschensk; schiffbar ab dem Sejastausee (225 km lang, 25 km breit; Wasserkraftwerk 1 290 MW).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seja , Fluß in dem sibir. Gouvernement Amurprovinz, entspringt im Jablonoigebirge und strömt erst in südöstlicher, dann in südlicher Richtung dem Amur zu, nachdem sie eine Reihe kleinerer Flüsse, Dschalinda, Selindscha, Gilui u. a., aufgenommen hat, die alle mehr oder weniger reichhaltigen Goldsand führen. Das reißende, trübe, gelbliche Wa...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

linker Nebenfluss des Amur, 1210 km, entspringt im Osten des Stanowojgebirges, mündet bei Blagoweschtschensk; am Mittellauf Goldvorkommen; Wasserkraftwerk mit 455 km 2 großem Stausee.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seja
Keine exakte Übereinkunft gefunden.