[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er schlägt; Imperf. ich schlug, Conj. schlüge; Mittelw. geschlagen; Imperat. schlage, schlag. Es ist seiner Natur nach eine unmittelbare Onomatopöie, welchen einen Laut, der aus einer schnellen und heftigen Bewegung entstehet, genau nachahmet, und in...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1746

(Text von 1910) Klopfen
1). Schlagen
2). Klopfen wird von gelinden und freundschaftlichen Schlägen und mehr im Scherz, das Wort
schlagen von stärkeren und mehr im Ernst gebraucht. Es ist mehr scherzweise geredet, wenn man sagt: jemand auf die Finger
klopfen. Auf die Finger
s...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-klopfen-schlagen.html
(Jagd) den Bast (vom Geweih des Hirsches) abstreifen (beim Rehbock fegen ). Geweih.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schlagen-jagd
(Maschinenbau) bei Drehbewegungen ungleichförmig („nicht rund“) laufen; ein Rad schlägt z. B., weil es sich nicht um den Mittelpunkt seiner Achse dreht oder weil der Laufkranz nicht in allen Teilen senkrecht zur Achse steht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schlagen-maschinenbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.