Ritornell Ergebnisse

Suchen

Ritornell

Ritornell Logo #42000 In der Musik ist ein Ritornell (oder Refrain) der Teil eines Rondos, der im Verlaufe eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt und durch kontrastierende Zwischenspiele, so genannte Couplets, unterbrochen wird. Bei Solokonzerten des Barock spricht man häufig auch von der Ritornellform; damit bezeichnet man die Aufteilung in Tutti- und Soloabschnitt...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ritornell

Ritornell

Ritornell Logo #42134Ritornẹll das, Literatur: aus der italienischen Volksdichtung (Toskana) hervorgegangene lyrische Form; die Strophen, deren Zahl beliebig ist, bestehen aus einem 5- oder 7-silbigen Vers und zwei Elfsilbern, von denen jeweils zwei durch Reim oder Assonanz verbunden sind. Ritornelle dic...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ritornell

Ritornell Logo #42134Ritornẹll das, Musik: der mehrfach wiederholte Teil eines Musikstücks: a) im italienischen Madrigal des 14./15. Jahrhunderts ein metrisch und musikalisch von den Strophen unterschiedener Abschnitt, steht meist am Ende; b) seit dem Aufkommen des monodischen Stils das instrumentale Vor-, Z...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ritornell

Ritornell Logo #42601(it. ritornello = Wiederkehr) 1. Refrain im Lied (vor 1600) 2. instrumentales Vor-, Zwischen- und Nachspiel in Arien 3. Orchestertutti im Solokonzert 
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

Ritornell

Ritornell Logo #42295Ritornell (ital. ritornello, "Wiederkehr") heißen die Instrumental-Vor-, Zwischen- und Nachspiele in Vokalkompositionen (Arien, Oratorien etc.), auch wohl die Tutti in Konzertstücken. Als Erfinder des Ritornells gilt Carissimi. R. ist ferner die älteste Form der italienischen Volkspoesie, die noch jetzt in zahlreichen Volksliedern ange...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ritornell

Ritornell Logo #42871(Literatur) Form des italienischen Volkslieds mit einem kurzen und zwei langen Versen; der 1. und 3. Vers reimen miteinander, der 2. bleibt reimlos; besonders seit dem 17. Jahrhundert in der Toskana und in Mittelitalien ausgebildet; in der deutschen Dichtung von F. Rückert, T. Storm und P. Heyse nachgeahmt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ritornell-literatur

Ritornell

Ritornell Logo #42871(Musik) 1. in Madrigal, Ballade, Frottola der Kehrreim. – 2. instrumentales Vor-, Zwischen- und Nachspiel bei Arien und Strophenliedern.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ritornell-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.