
Das Wort Reichtum bezieht sich auf die Verfügbarkeit von materiellen oder immateriellen Gütern, welche das Leben bereichern. Heutzutage wird Reichtum häufig quantitativ auf Geld und Besitztümer bezogen, lässt sich aber grundsätzlich nicht auf materielle Güter reduzieren. Das entsprechende Adjektiv lautet reich, das sich auch in anderen germ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichtum

Der Reichtum ist einer der Lebensaspekte im „Drei-Türen-Ba Gua“. (siehe dort) Das Drei-Türen-Ba Gua ist ein einfaches System, das davon ausgeht, den Raum in 8 Sektoren zu unterteilen. Allerdings gibt es im klassischen Feng Shui die Möglichkeit, je nach eigenem Potential, sein Vermögen zu erhöhen und damit Reichtum anzuhäufen.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/

Reichtum wird im materiellen wie im immateriellen Sinn ('innerer Reichtum') verwendet. Im materiellen Sinn bezeichnet Reichtum das obere Ende der Einkommens- und Vermögensverteilung, wobei die Grenzen nicht klar definiert sind. Zur Bestimmung von Reichtumsschwellen gelangen analoge Konzepte wie bei der Armutsforschung (das heißt 'objekti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Reichtum: Lebensbedingungen nach WeltregionenReichtum, ein weit überdurchschnittlicher Ausstattungsgrad von Personen, Gruppen, Staaten, Regionen oder Ähnliches mit Gütern unterschiedlicher Art; in erster Linie als wirtschaftlicher Reichtum verstanden, aber auch im Sinne natürlichen Reichtums (Öl-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Reichtum einer Firma wird durch das Eigenkapital auf der echten Seite der Bilanz ausgedrückt.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/r/reichtum.php

Reichtum (mhd. richeit, richelicheit, rilicheit, richtuom). Reichtum an weltlichen Gütern wurde im MA. gemäß dem Standesdenken (s. ordo) als konstitutives, rechtmäßiges Element des Herrenstandes empfunden. Kritik setzte erst ein, wenn von überschüssigem Vermögen nicht in rechtem Maß den Bedürftigen ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Reichtum , ein relativer Begriff, welcher ein gegenüber den eignen Bedürfnissen und dem Besitz andrer verhältnismäßig großes Vermögen bezeichnet. Derselbe ist demnach zeitlich und örtlich wandelbar. Der Nationalreichtum begreift alle Güter in sich, über welche ein Volk in seiner Gesamtheit verfügt. Die Bedeutung desselben für Volkswohl ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

< < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: (persönlicher Reichtum) Besitz von viel Geld, Gütern, Immobilien und anderen Einnahmequellen im Verhältnis zum durchschnittlichen Besitz und Einkommen . Gegenwärtig besitzt in den USA ein Prozent der Gesamtbevölkerung mehr als ein Drittel des Volksvermögens - ein Wert, der zuletzt in den 20er Jahr....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/reichtum/reichtum.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.