
Ordnungszahl 86. Symbol: Rn relative Atommasse 222,0176 Dichte [g/l] 9,23. Schmelzpunkt: [°C] -71 Siedepunkt [°C] -61,8 erste Ionisierungsenergie [eV] 10,748 Elektronenkonfiguration [Xe] 4f
14 5d...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/rn.htm

Radon (wie Radium von lat. radius „Strahl“, wegen seiner Radioaktivität und lat. emanation „Ausfluss“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe und zählt damit zu den Edelgasen. Alle Isotope des Radons sind radioaktiv. Das stabilste Isotop i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radon
[Begriffsklärung] - Radon ist und der Name von folgenden Personen sowie Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radon_(Begriffsklärung)

Radioaktives Edelgas. Kann in bestimmten Gegenden aus dem Erdreich in Häuser eindringen und krtische, krankmachende Konzentrationen erreichen.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Radon, genau Radon-222 ist ein natürliches radioaktives Gas, das geruch farblos ist. Es entsteht überall dort, wo sein Mutternuklid Radium vorhanden ist, z.B. im Erdboden und in Baumaterialien. Das Radium wandelt sich durch radioaktiven Zerfall um
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/radon.html

R. ist ein radioaktives Edelgas, Ordnungszahl 86, R. entsteht durch natürlichen Zerfall von Radium. R. ist die wichtigste Quelle der natürlichen Strahlenbelastung des Menschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Radon, genau Radon-222 ist ein natürliches radioaktives Gas, das geruch- und farblos ist. Es entsteht überall dort, wo sein Mutternuklid Radium vorhanden ist, z.B. im Erdboden und in Baumaterialien. Das Radium wandelt sich durch radioaktiven Zerfall um - über eine Reihe ebenfalls radioaktiver Zwischenprodukte entsteht schließlich stabiles Blei....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Das Edelgas Radon entsteht aus zerfallendem Radium und zerfällt selbst wieder in radioaktive Bestandteile. Der Ausgangsstoff Radium findet sich im Boden und in vielen Baustoffen. Er gelangt über Risse, Leitungen und Fugen ins Haus und damit in die Atemwege. Da mit erhöhter Radonkonzentration die Wahrscheinlichkeit einer Lungen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Radon (chemisches Symbol: Rn) Ordnungszahl86 relative Nuklidmasse (<sup>222</sup>Rn)222,0176 Häufigkeit in der Erdrinde6,2 · 10<sup>-16</sup> % natürlich vorkommende radioaktive Isotopeals kurzlebige Zwischenprodukte des Zerfalls von Uran, Thorium und Actinium bekannte r...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

R
adon Syn.: Rn (Abk.)
En: radon die Radiumemanation (
Emanation). Kommt u.a. in Radonquellen vor (z.B. Steben, Baden-Baden).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Radon-222 ist ein natürliches Zerfallsprodukt aus der Uran-Radium-Reihe, das überall auf der Erde vorhanden ist und wesentlich zur natürlichen Umweltradioaktivität beiträgt. Es ist ein Edelgas, das farb-, geruchs- und geschmacklos ist, sich nicht bindet und über Risse und Spalten aus dem Erdreich in die Atemluft entweicht. Durch weiteren Zerf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

Aufgrund der sehr großen Halbwertzeiten enthält die Erdkruste seit ihrer Entstehung u. a. die Radionuklide Uran-238, Uran-235 und Thorium-232. Diese wandeln sich über eine Reihe radioaktiver Zwischenprodukte mit sehr unterschiedlichen Halbwertzeiten um, bis als Endprodukt stabiles Blei entsteht. Zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

english: radon Ein in der Natur vorkommendes radioaktives Edelgas, das Lungenkrebs verursacht. In bestimmten Gegenden Deutschlands tritt Radon in erhöhtem Maße aus dem Erdboden aus und kann durch schlecht gedämmte Fundamente und Kellerwände in Häuser und Wohnungen eintreten. Auch bestimmte Baustoffe (u.a. Basalt, Tuff, Granit) können das Gas ...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Symbol: Rn . Ordungszahl: 86 VIII. Hauptgruppe (Edelgase) . Namensbedeutung: radius (lat.): Strahl; wegen seiner radioaktiven Strahlung (engl.: radon) Entdeckung Als Ramsey und sein Mitarbeiter Travers im Jahre 1898 innerhalb kurzer Zeit die Edelgase Neon, Krypton und Xenon entdeckt hatten, schien die Gruppe dieser Elemente vollständig zu sein. Na...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele086.htm

chemisches Zeichen Rn, früher Niton, Emanation, seltenes radioaktives Edelgas mit 24 bekannten Isotopen, Ordnungszahl 86; das wichtigste Isotop mit der Atommasse 222 (Radiumemanation), hat eine Halbwertszeit von 3,8 Tagen und entsteht als Zwischenprodukt beim Zerfall des Radiums. Radon wird in der Strahlentherapie verwendet. Actinon,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/radon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.