[Typografie] - Als Punzen werden in der Typografie die nichtdruckenden Innenflächen eines Buchstabens beschrieben: als geschlossene Punzen bezeichnet man die umschlossenen Innenflächen der Buchstaben a, b, d, e, g, o, p, q; als offene Punzen die Innenflächen der restlichen Buchstaben z. B. h, m, n oder u. Der Name leitet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Punze_(Typografie)
[Werkzeug] - Die Punze (v. lat. punctio; „das Stechen“), veraltet auch Bunze, ist ein Schlagstempel zur Metallbearbeitung. Im Goldschmiede-, Graveur- und Uhrmacherhandwerk treten Punzen in vielen Variationen und Anwendungen auf. Als Punze wird ein längliches Stück Werkzeugstahl (Rund- oder Vierkantprofil) bezeichnet. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Punze_(Werkzeug)

Figürlicher Stahlstift in Form von: Kungel-, Muster-, Schrot- und Setzpunzen, werden zum Treiben und Ziselieren verwendet. Können aber auch als Amts-, Prüf-, Namens-, Firmen-, Erzeuger-, Stempelzeichen verwendet werden.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(punch) Der Buchstabeninnenraum (sofern vorhanden). Die P. ist mit entscheidend für die Dickte und somit die Laufweite einer Schrift.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18775&page=1

(punch) Der Buchstabeninnenraum (sofern vorhanden). Die P. ist mit entscheidend für die Dickte und somit die Laufweite einer Schrift.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18775&page=1

Punze , Stahlstab von etwa 10 cm Länge zum Einschlagen von Mustern (Punzieren) v. a. in Metall. Auch das Beschauzeichen in Edelmetallen wird mit einer Punze geschlagen (Punzierstempel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Goldschmiede- und Graveurhandwerk treten Punzen in vielen Variationen und Anwendungen auf. Als Punze wird ein längliches Stück Werkzeugstahl (Rund- oder Vierkantprofil) bezeichnet. Das eine Ende einer Punze ist der jeweiligen Anwendung gemäß geformt und gehärtet, auf das andere (plane, ungehärtete) Ende schlägt man mit dem Hammer. Die Pun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Ein vielseitiges Werkzeug des Gold- und Silberschmiedes in unterschiedlichen Formen, das zum Treiben und Formen von Edelmetallen benutzt wird.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_P.htm

Punze (mhd., = Stichel, Meißel; v. ital. punzone = [Loch]stempel). Um 1400 kam der Punzierstempel der Gold- und Silberschmiede auf, mit dem die Meister Herkunft der Arbeit und Feingehalt des verwendeten Edelmetalls testierten. Von da an kann die Zuschreibung auf eine sicherere Basis gestellt werden....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Typografischer Terminus für den nichtdruckenden Binnenraum eines Buchstabens , einer Arabischen Ziffer oder eines Sonderzeichens ; Buchstabenbinnenraum. Das klassische Pendant zu einer Punze ist der nichtdruckende Außenraum eines Schriftbildes, das sogenannte » Fleisch «.
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/punze/

ein Stift oder Stempel aus Stahl, mit dem in Metall (auch Leder u. a.) Verzierungen (Zeichen, Muster) eingetrieben werden; auch zur Kennzeichnung des Feingehalts von Silber- oder Goldwaren; in der Typografie Bezeichnung für die nichtdruckenden Flächen innerhalb eines Buchstabens. Punktiermanier.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/punze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.