
Prosodie ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech-)Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und {Polytonisch|ᾠδή} ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent, Silbenbetonung oder Satzmelodie), auch als Prosodik (veraltet) bezeichnet, bezi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prosodie
[Begriffsklärung] - Prosodie bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prosodie_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Prosodie, (dreysylbig) plur. doch nur von mehrern Lehrbüchern dieser Art, die Prosodien, (viersylbig) aus dem Lat und Griech. Prosodia, die durch den Gebrauch eingeführet Länge und Kürze der Sylben einer Sprache, und in engerer Bedeutung, die Lehre von der Länge und Kürze der Sylben...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1741

(gr. = Vortrag) die Lehre von der Länge (Schwere) und Kürze (Leichtheit) der Silben, Textbetonung im Gesang
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Prosodie die, in der Antike Lehre vom (musikalischen) Akzent, dann von den Silbenquantitäten; heute Teil der Metrik als Lehre von Elementen des Verses wie Quantität, Akzent (betont/unbetont) und Wortgrenze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sammelbegriff für die suprasegmentalen Merkmale Akzent, Dauer, Lautstärke, Intonation, Rhythmus und Sprechgeschwindigkeit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Grosse Pauke oder G-Pauke, kleine Pauke oder C-Pauke, hohe Pauke oder A-Pauke Paukenmesse Messe in C-Dur von Joseph Haydn (1796)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Silbenmaßlehre,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

(Griech: 'Dazugesungenes') Lautübergreifende sprachliche Phänomene, wie Akzent, Intonation, Pause. Unter der Perspektive der Metrik enthält die Prosodie die Regeln für das Material bzw. die Konstituenten des Versbaus (Verskonstituenten), insbesondere für die Bestimmung der Silbenprominenz und des Endreims.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

(gr. = Vortrag) die Lehre von der Länge (Schwere) und Kürze (Leichtheit) der Silben, Textbetonung im Gesang
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Prosodie (Prosodik, griech.), die Lehre von der Geltung der Silben nach der Zeitdauer (vgl. Rhythmus). Die Länge und Kürze der Silben wird entweder durch ihren innern Gehalt oder durch die starke und leichte Betonung derselben bestimmt. Jenes ist die Quantität oder das Zeitmaß, dieses der Accent oder das Tonmaß der Silben. Der erste Bestimmung...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sprachliche Lauteigenschaften, die neben den segmentalen Eigenschaften existieren bzw. diese überlagern (suprasegmentale Merkmale
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_p.htm

im weiteren Sinne der Teil der Verslehre, der sich mit der Länge und Betonung der Silben befasst; im engeren Sinne die metrische Sprachbehandlung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/prosodie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.