[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tumult, des -es, plur. die -e. 1. Das Getümmel, eigentlich, der laute dumpfige Ton einer heftigen Bewegung wider einander streitender Körper, und diese heftige Bewegung selbst. Der Tumult der Geschafte In dem Tumult des Aufruhrs seinen Arm In Blut zu haben, Weiße Ach, wüßten sie, wel...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1390

Tumúlt (lat.), s. v. w. Aufruhr; tumultuarisches Verfahren, diejenige Behandlung eines Prozesses, in welcher die prozessualischen Handlungen nicht in der ordnungsmäßigen Reihenfolge geschehen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Lärm
1). Tumult
2). Der
Lärm (eig. das Kriegsgeschrei, aus frz.
alarme, ital.
alarme, d. i.
all' arme, zu den Waffen, lat.
ad armd) ist überhaupt unordentliches, beschwerliches, betäubendes, verworrenes Getöse, und dieses kan...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38102.html

(Text von 1910) Aufruhr
1). Auflauf
2). Tumult
3). Empörung
4). Aufstand
5). Das bloße Zusammensein einer Menge Menschen läßt noch nicht beurteilen, ob sie einen bloßen
Auflauf, oder zugleich einen
Aufruhr, Aufstand machen. Der Erfolg muß erst lehren, ob diese Menge feindse...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38567.html

lärmendes, aufgeregtes Durcheinander, Aufruhr; Lärm, Unruhe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tumult
Keine exakte Übereinkunft gefunden.