
Polygenie (engl. polygene oder multiple factor) ist ein Begriff aus der Genetik und bezeichnet die Tatsache, dass die Ausprägung eines Merkmals (Phänotyps) nicht durch ein einzelnes Gen (Monogenie), sondern durch mehrere Gene bestimmt wird. Beispiele sind etwa die Körpergröße, Gewicht, Intelligenz, Pigmentierung (Haarfarbe, Hautfarbe) und meh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polygenie

= polygene Vererbung
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Poly/genie Syn.: Polymerie
En: polygenia Fach: Genetik Beteiligung mehrerer Gene an der Ausbildung einer Eigenschaft; Normalfall der Phänogenese. Bei isophäner P. volle Ausbildung des Phäns, auch durch jedes der beteiligten Gene allein; bei additiver oder kumulativer P. quantitative Auswirkung; bei komplementärer P. Ausbildung nur durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Beteiligung mehrerer Gene an der Ausbildung einer Eigenschaft; Normalfall der Phänogenese. Bei isophäner Polygenie volle Ausbildung des Phäns, auch durch jedes der beteiligten Gene allein; bei additiver oder kumulativer Polygenie quantitative Auswirkung; bei komplementärer Polygenie Ausbildung nur durch Kombination verschiedener, einzeln unentb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

Ein bestimmtes Merkmal steht unter der Kontrolle verschiedener
(vieler)Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42704

das Zusammenwirken mehrerer gleichartiger, aber in verschiedenen Chromosomen eingelagerten Erbfaktoren Wird fälschlicherweise oft ‚Polymerie‘ genannt
Gefunden auf
https://www.hansclassen.de/glossar.htm

die Beeinflussung eines Merkmals durch mehrere Gene.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polygenie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.