
Polieren ist ein glättendes Feinbearbeitungsverfahren für verschiedenste Materialien. Die glättende Wirkung wird in der Regel mit zwei Mechanismen erreicht. Zum einen werden Rauhigkeitsspitzen der Oberflächenstruktur plastisch und teilplastisch verformt und so geebnet (auch Presspolieren; engl. Burnishing). Zum anderen erfolgt je nach Art der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polieren
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. aus dem Lateinischen polire, einen festen Körper durch Reiben glatt und glänzend machen. Die Pfeile polieren, Jerem. 51, 11. Einen Spiegel polieren, Sir. 12, 11. Metallene Arbeiten, Steme u.s.f. werden polieret. Die Bildhauer polieren ihre marmornen Bildwerke mit Schmergelas...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1382

Glänzend machen von Schmuckstücken. Oberflächenglättender Arbeitsvorgang, der entweder manuell mit Stahl-, Stein- (Blutstein), Holz- oder Polierwatte durchgeführt werden kann oder maschinell mit Poliermotoren, Bürsten, Filz- und Wollscheiben, verschiedene Polierpasten, meist Rouge oder Poliergrün - Scheuer- oder Poliertrommeln - Elektrolysen...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Polieren , Fertigungstechnik: Feinbearbeitungsverfahren zum Herstellen glatter und hochglänzender Oberflächen. Beim mechanischen Polieren von Metallen werden die Oberflächen mit Poliermitteln - z. B. feine mit Öl oder Alkohol versetzte Pulver aus Eisenoxid (Polierrot), Aluminiumoxid (Tonerde), Chro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bearbeitung des Glases zur Erzielung einer glänzenden Oberfläche. Abschließender Arbeitsgang nach dem Feinschliff unter Verwendung rotierender Pappelholz-, Kork- und Filzscheiben oder Bürstenräder. Polieren mit chemischen Mitteln Ätztechniken, Säurepolitur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42676

Durch das Polieren wird die Oberfläche von Edelsteinen, glatt und glänzend gemacht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42802

Maschinelle Behandlung (Bohnern) eines festen Bodens mit Bürsten oder Pads mit dem Ziel, die Oberfläche von Verkehrsspuren, Absatzstrichen und Getränkeflecken zu reinigen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42846

Eine Holzfoberfläche glänzt um so mehr, je geschlossener und glatter sie ist. Da das Holz feinporig ist, muß ein Überzug aufgebracht werden, der die Poren auffüllt und sich bis zum Hochglanz glätten läßt. Der Überzug muß so elastisch sein, daß er dem Schwinden und Quellen des Holzes folgen kann, ohne dabei zu reißen. Siehe auch Oberflä...
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-p.htm

Die in mehreren Schichten mit den entsprechenden Schleifvorgängen erfolgende Lackierung bildet einen glatten, festen Oberflächenfilm und schützt als Abschluss der Holzveredlungsarbeiten vor mechanischen und chemischen Belastungen. Die auch als Klarlack bezeichneten Lacke sind im Unterschied zu Lackfarben farblos und ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4600.htm

Polieren (lat.), Gegenständen aus Metall, Holz, Stein etc. Glätte und Glanz erteilen. Da es sich hierbei nur um Beseitigung der Oberflächenrauhigkeiten handelt, so ergeben sich zwei Methoden zur Erzeugung des Glanzes: 1) Wegnehmen sämtlicher Erhöhungen bis auf den Grund der Vertiefungen, 2) Ausfüllen der letztern. Die erste, bei allen dichten...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

einen Gegenstand glatt und glänzend machen. Metalle werden mit Polierrot (Englischrot, Eisenoxid verschiedener Tönung), Knochenasche oder Wiener Kalk, Holz wird durch Schleifen mit Sandpapier und mit Schellacklösung (Politur) bearbeitet. Metalle werden häufig maschinell mit rotierenden Polierscheiben aus Filz oder Leder poliert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polieren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.