
Das Pfeffern ist ein Brauch, der vor allem in katholischen Gegenden in der Zeit nach Weihnachten gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit Weidenruten durch die Dörfer, um Erwachsenen oder Kindern spielerisch auf die Beine zu schlagen und dabei einen Spruch aufzusagen. Sie bekommen dafür von den aufgesuchten Familien Gebäck, Süßigkeiten oder auc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeffern
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wie Pfeffer brennen, so wohl eigentlich, von dem Geschmacke. Es pfeffert auf der Zunge. Als auch figürlich im gemeinen Leben von dem Gefühle. Die Ruthe pfeffert. 2. Als ein Activum, mit Pfeff...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_704

werfen. »Ich pfeffer dir gleich 'n paar!«, ich hau' dir gleich ein paar runter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186
Keine exakte Übereinkunft gefunden.