Perlen Ergebnisse

Suchen

Perlen

Perlen Logo #42002Die in Essig gelösten Perlen gehören nach den Informationen in 'Asterix und Kleopatra' zu Kleopatras Lieblingsmahl. Extra für dieses Menü verfügt sie über eine Perlenzange und gibt natürlich auch ihrem Vorkoster das Getränk zur Probe (Seit...
Gefunden auf https://comedix.de/lexikon/db/perlen.php

Perlen

Perlen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit haben, von einem flüssigen Körper, kleine Bläschen in Gestalt der Perlen werfen Champagner perlet, wenn er eingeschenket, oder beweget wird.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_448

Perlen

Perlen Logo #40033Lt. CIBJO. Perlen sind natürlich entstandene Gebilde, die zufällig und ohne menschliches Zutun im Inneren von Mollusken abgesondert werden. Sie bestehen aus einer organischen Gerüstsubstanz (dem Skleroprotein Konchin) und aus Kalziumkarbonat (in der Regel in Form von Aragonit). Sie sind aus konzentrischen Schichten aufgebaut, deren äußere perl...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Perlen

Perlen Logo #42134, National Gallery of Art) (Directmedia Publishing, Berlin)'> Perlen: Jan Vermeer, Frau, eine Waage haltend, Öl auf Leinwand, 39,7 x 35,5 cm (um 1664; Washington... Perlen , meist erbsengroße, kugelige bis birnenförmige, harte Gebilde aus Perlmutter. Perl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Perlen

Perlen Logo #42325Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Mollusken heranwächst. Inhaltsverzeichnis 1 Kulturelle Bedeutung 2 Entstehung 3 Zusammensetzung 4 Bezeichnungen 5 Zuchtperlen 6 Perlaustern 7 Süßwasserperlen 8 Flussperlen 9 Vorkommen in Deutschland 10 Verwendung 11 Perl-Anekdoten 12 Weblinks if (win...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Perlen

Perlen Logo #42323sind das Erzeugnis von Muscheln. Sie bestehen aus Perlmutter und organischer Hornsubstanz. D= 2,60-2,78 g/cm3; H=3-4. Den typischen Perlenglanz nennt man Lüster. Eine Garantie für die Lebensdauer einer Perle gibt es nicht, die Schätzungen liegen zwischen 100-150 Jahren. Perlen sind empfindlich gegenüber Säuren, Hautschweiß,...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_P.htm

Perlen

Perlen Logo #42173Perlen (mhd. berle, perle; mlat. perula, aus lat. perna = [eine bestimmte Art] Muschel und sphaerula = Kügelchen; lat. margarita). Schalenförmig um einen Fremdkörper im Körperinnern von Süß- oder Salzwassermuscheln herum gebildete etwa erbsengroße Perlmuttkugel. Perlen waren neben Edelsteinen die te...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Perlen

Perlen Logo #42295
  1. Perlen (echte), s. Perlmuscheln.
  2. Perlen , in der Jägersprache die kleinen Erhabenheiten an den Geweihen der Hirsche und Rehböcke.
  3. Perlen (künstliche) werden aus den Zähnen des Dugong, aus Alabaster, Steinnuß, Korallen etc. gedreht; viel wichtiger aber sind die Glasperlen, die besonders auf Murano dargestellt werden. Man zieht das...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Perlen

    Perlen Logo #42145entstehen in gewissen Arten von Muscheln (s.d.), deren Schalen an der Innenseite mit dünnen Lamellen bedeckt sind, welche, der Oberfläche parallel geschichtet, schön irisieren und die sog. Perlmutterschicht bilden. Geraten zwischen die Schale und die Oberfläche des Mantels der Muschel (s.d.) Fremdkö...
    Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

    Perlen

    Perlen Logo #42871- /Rita Reiser Perlen Perlen Perle in einer Auster - /Rita Reiser Muscheln: Perle Muscheln: Perle Begehrtestes und kostbarstes Produkt der Muscheln sind die Perlen. Sie werden von den Mantelzellen der Muschel gebil...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/perlen
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.