
Normativ (lat. eigentlich Winkelmaß, Richtschnur, Regel) bedeutet allgemein normgebend, also Normen und Regeln aufstellend oder ein Sollen vorschreibend. Der Begriff ist in vielen Bereichen üblich, besonders in der Philosophie, im Rechtswesen und in den Kultur- und Sozialwissenschaften. In der Wissenschaftstheorie werden auch einige Forschungsan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Normativ

auf Bewertungen bezogen oder selber Bewertungen setzend. Normative Fragen beziehen sich also auf vorher bewertete oder jetzt zu bewertende Sachverhalte, z.B. nach der »besten Staatsform« oder dem »besten Verhalten« (evtl. in bestimmten, genau eingegrenzten Situationen). Immer muß ihnen der Bezug zu zuvor bestehenden ...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/normativ.htm

vorschreibend im Gegensatz zu - bloß - beschreibend = deskriptiv
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Normativ (lat.), als Norm geltend; Normativbestimmungen, die allgemeinen (insbesondere gesetzlichen) Bedingungen, welchen in jedem Einzelfall (z. B. von Banken) genügt werden muß.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : Normativität, Bezeichnung für Aussagen, in denen eine Bewertung ausgedrückt wird (z.B. richtig, gut), verbunden mit der Forderung , sich dieser Bewertung anzuschliessen. Der Gegenbegriff heisst „deskriptiv“ und bezeichnet Aussagen, die lediglich eine Beschreibung enthalten.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/normativ/normativ.htm

normgerecht, als Norm dienend, maßgebend.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/normativ
Keine exakte Übereinkunft gefunden.