
Nach Informationen von Teefax bei der Überfahrt nach Britannien mit Asterix und Obelix eine in und um die Insel häufig auftretende Wettererscheinung - allerdings nur, wenn es nicht regnet - VIII/14. Obelix' Geistesblitz, einen Verbindungstunnel zwischen Gallien und Bri...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/nebel.php

Eigentlich eine auf der Erdoberfläche aufliegende Wolke, mit Sichtweiten unter 1.000 m. Nebeltröpfchen sind mit Durchmessern von hunderstel Millimetern sehr klein. Es sind drei Grundarten der Entstehung zu unterscheiden, und zwar je nachdem, wie die Wasserdampfsättigung erreicht wird. Abkühlungsnebel entstehen, wenn die Luft v...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Distanz: psychische Distanz; Nebelfilter;(1) Nebel ist eine Wetterbedingung, die den Handlungsraum zu einem unübersichtlichen Terrain macht. Orientierung ist kaum noch möglich, Figuren und Objekte versinken in einer Art von Nichts. Nun kann Nebel bedrohlich sein (wie in zahlreichen Gruself...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Nebel, des -s, plur. ut nom. sing eine Menge wässeriger, durch die Kälte verdickter Dünste in der untern Luft, welche dieselbe undurchsichtig machen, und in der Ferne eine Wolke heißen. Es entstehet ein Nebel. Im Frühlinge pflegen zuweilen ungesunde stinkende Nebel zu fallen, zu ents...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_626

Ein Verblassungseffekt, der von dem Abstand des Objektes zum Betrachter abhängt.
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/n.php

Nebel entsteht,wenn sich feuchte Luft, die ausreichend viele Kondensationskerne enthält unter dem Taupunkt abkühlt und mit Wasserdampf gesättigt ist. Bodennebel wird begünstigt durch feuchte Wiesen, Sümpfe oder Wasserflächen wo in der Nacht eine zusätzliche Abkühlung durch Verdunstung auftritt. Sehr schön kann der Bodenn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Eine interstellare Wolke aus Gas oder Staub. Früher wurde damit jedes diffuse Himmelsobjekt bezeichnet, unter anderem auch andere Galaxien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Eine am Boden aufliegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen (Durchmesser unter 0,12mm) mit Sichweite unter 1 km. Nebel entsteht, wenn sich feuchte Luft, die auch ausreichend Kondensationskerne enthält, unter den Taupunkt abkühlt, also mit Wasserdampf gesättigt ist. Der st...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Nebel Nebel, Meteorologie: in der Luft schwebende, meist mikroskopisch kleine Wassertröpfchen, die sich bei ûbersättigung der Luft mit Wasserdampf bilden und durch die die horizontale Sichtweite auf weniger als 1 km herabgesetzt wird. Entsprechend den zur Wasserdampfübersättigung führenden Vorgängen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nebel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch nevel, mittelhochdeutsch nëbel »Nebel, Dunkel«: »wohnhaft in einem nebligen, düsteren Gelände«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Bayern). Bekannter Namensträger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nebel: in Bodennebel eingehüllte Dorfkirche von Böbing im Allgäu Nebel, allgemein: ein Aerosol, kolloide Verteilung feinster Flüssigkeitströpfchen in Gasen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Nebelklassifikation) Nebel besteht aus kondensiertem Wasserdampf in der bodennahen Luftschicht. Die dabei in der Luft schwebenden, gewöhnlich mikroskopisch kleinen Wassertröpfchen verringern die Sichtweite in Bodennähe. Die Bezeichnung Nebel wird gewöhnlich dann verwendet, wenn d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Masse aus dünnem Gas im All, durchmischt mit Staubpartikeln. Befinden sich Sterne innerhalb oder in großer Nahe des Nebels, werden Gas und Staub sichtbar, entweder aufgrund einfacher Reflexion des Lichts oder weil die Strahlung der Sterne den Nebel zum Selbstleuchten anregt. Sind keine Sterne vorhanden, bleibt der Nebel dunkel und zeigt ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Nebel
En: fog Stoffsystem mit Gas (Luft) als Verteilungsmedium u. Wasser als Partikeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[nebula]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

In der Himmelskunde Bezeichnung für ein flächenhaftes, leuchtendes Objekt. Diese nicht sternförmigen Objekte sind sehr unterschiedlicher Natur. Zum einen gibt es Gas- und Staubnebel, so genannte interstellare Wolken (Emissionsnebel, Reflexionsnebel, Dunkelwolken), aus denen sich heute noch neue Sterne bilden, oder Gasnebel, die Reste von alten S...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Nebel

- Nebel , eine der Formen, unter denen sich das als Wasserdampf in die Luft aufgenomme Wasser in tropfbarflüssigem Zustand wieder aus derselben ausscheidet. Der N. bildet kleine Wasserbläschen, welche, zu größern Massen angehäuft, die Luft mehr oder weniger undurchsichtig machen. N. bildet sich, wenn 1) feuchte und wärmere Winde über e...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Ausdünstung 1). Dunst 2). Duft 3). Dampf 4). Rauch 5). Nebel 6). Dampf (von einem starken Zeitwort mhd. dimpfen = rauchen; wir haben noch das Faktitivum dämpfen, mhd. dempfen) ist ein nicht luftförmiger und auch nicht tropfbarflüssiger...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38463.html
die auf der Erde liegende Wolke, die die Sonnenstrahlung wie die nächtliche Ausstrahlung hemmt, also die Temperaturschwankung verringert. Sehr wichtig ist der N. als Quelle atmosphärischer Feuchtigkeit namentlich für niederschlagsarme Gebiete, wie die Namib (s.d.) ,wo er zusammen mit dem Tau eine ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Dunst, Morgennebel, Frühnebel, Abendnebel, Herbstnebel, Sprühnebel, Wasen (nordd.), Wrasen (niederd.), Waschküche, Brühe, Suppe ; dem Erdboden aufliegende oder dicht über dem Erdboden liegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen oder Eisteilchen, die durch Kondensation von Wasserdampf entstanden ist. (Boden-, See-, Hochnebel).
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/N.htm
Nebel ist eine dem Boden aufliegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen (Durchmesser unter 0,12 Millimeter), in der die Sichtweite bei weniger als 1000 Metern liegt. Er entsteht durch Abkühlung der Luft bis zu ihrer Sättigung mit Wasserdampf durch Ausstrahlung (Strahlungsnebel) oder du...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/nebel.html
Nebel ist eine am Boden aufliegende Wolke, wobei die horizontale Sichtweite unter 1000 m betragen muss. Nebelbildung setzt eine Abkühlung der Luft bis zum Taupunkt voraus. Der Taupunkt ist diejenige Temperatur, bei der die Luft zu 100 % mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Die erforderliche Kühlung de...
Gefunden auf https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
(Astronomie) seit dem 18. Jahrhundert Sammelbezeichnung für alle flächenhaft ausgedehnten Objekte des Himmels, die nicht dem Sonnensystem angehören. Es werden heute unterschieden: 1. extragalaktische Nebel ( Spiralgalaxie ), Fixsternsysteme außerhalb des Milchstraßensystems; – 2. galaktische Nebel, Objekte, die dem...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/nebel-astronomie
(Meteorologie) eine dem Erdboden aufliegende Schichtwolke, in der die Sicht unter 1 km liegt. Nebel entsteht, wenn die Luft bis zu ihrem Taupunkt abkühlt, d. h. Wasserdampfsättigung erreicht wird, so dass die relative Feuchte 100% beträgt. Nach ihrer Entstehung unterscheidet man: Abkühlungsnebel, Mischungsnebel und...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/nebel-meteorologie
(Militär) chemischer Kampfstoff. Künstlicher Nebel ist nicht giftig und zählt daher nicht zu den Kampfwaffen. Er wird durch Nebelgranaten (Artillerie), Nebelzerstäuber (Nebeltöpfe), Nebelbomben (Flugzeuge) oder von Kriegsschiffen erzeugt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/nebel-militaer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.