
Das Mortuarium war eine beim Tod eines Hörigen fällige Naturalabgabe an den Grundherrn. Im Laufe der Zeit wurde die Sachleistung durch eine Geldabgabe verdrängt, mit der auch Leibgewinns-, Laten- oder Zinsgüter belastet wurden, so dass das Mortuarium einer modernen Erbschaftsteuer immer ähnlicher wurde. Die Abgabe hatte regional unterschiedli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mortuarium

(lat. [ N.] ) Sterbefallabgabe
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Mortuarium das, Bestattungsort in Klöstern, meist im Kreuzgang oder in mit ihm verbundenen Bauten; auch Trauerhalle auf einem Friedhof.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

SterbefallHeimfall des Lehens im Todesfall, später nur noch Abgabe auf das beste Stück Vieh oder das beste Gewand
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
(Arch.) Mortuarium (Arch.; lat., = Bestattungsort; auch Sepultur). Besondere Bestattungsräume innerhalb von Kloster- oder Stiftsanlagen dienten im SMA., nachdem die herkömmlichen Bestattungsräume (Krypta, Kreuzgang, Kapitelsaal) nicht mehr ausreichten, als Begräbnisstätte herausra...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Mortuarium (lat.), s. Tote Hand.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der Teil des Nachlasses, der zum Nutzen der Seele der Kirche anheim fällt; im Mittelalter allgemein, örtlich heute noch üblich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mortuarium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.