
Der Begriff Nihilismus (lat. nihil – „nichts“) bezeichnet allgemein eine Orientierung, die auf der Verneinung jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung basiert. Er wurde in der abendländischen Geschichte auch polemisch verwendet, so etwa für die Ablehnung von Kirche und Religion. Umgangssprachlich bedeutet Nihilismus di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nihilismus
(Buddhismus) Lehre vom Nichts, welche jede Wertorientierung und die Möglichkeit einer Seinsbegründung von sich weist. Auf Grund der Ablehnung von festen Substanzen und der Lehre vom Nicht-Ich ( Anatman (Buddhismus) wird der Buddhismus zuweilen des Nihilismus bezichtigt. Der Budd...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Eine Weltanschauung, die die Verbindlichkeit von Werten verneint und dagegen die Autonomie des Menschen setzt
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

Nihilịsmus der, allgemein jedes Denken, das auf der Leugnung einer Erkenntnis-, Seins-, Wert- oder Gesellschaftsordnung gründet. - Der Begriff Nihilismus wurde häufig polemisch verwendet, so für die Leugnung Gottes und der Offenbarung. Friedrich Nietzsche legte als Erster eine n...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nihilismus (lat. nihil "nichts"): philosophisch-ethischer Standpunkt der Negation absoluter Werte, die Verneinung der Möglichkeit von Erkenntnis an sich und sittlich-moralischer oder politischer Grundsätze. Wichtigster Vertreter des Nihilismus ist Friedrich Nietzsche.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Nihilismus (v. lat. nihil, nichts), im philosophischen Sinn die Lehre, welche entweder die Existenz irgend eines Wirklichen (metaphysischer N.), oder die Geltung irgend eines Sittengesetzes (ethischer N.), oder den Bestand irgend einer Wahrheit (logischer N.) leugnet (s. Nichts). In der Theologie nannte man N. die dem Petrus Lombardus (s. d.) aus M...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Verneinung aller Werte, Ziele, Glaubensinhalte, Erkenntnismöglichkeiten, manchmal auch aller bestehenden Ordnungen und Einrichtungen. Zuerst durch den Sophisten und radikalen Skeptiker Gorgias überliefert, erlangte der Begriff in der Kritik F. H. Jacobis am deutschen Idealismus und bei Jean Paul erneute Bedeutung. F. Nietzsch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nihilismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.