
Die Laute (von {arS|العود|d=al-ʿūd}) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals. Als Laute im engeren Sinn bezeichnet man die aus der arabischen Kurzhalslaute Oud entstandene europäische Laute. In der Musiktheorie wird der Begriff Lauteninstrument als Überbegriff für verschiedene Saiteninstrumente benutzt. == Geschichte == De...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laute
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Laute, plur. die -n. 1) Ein musikalisches Saiten-Instrument von sehr angenehmen Klange, dessen Saiten mit beyden Händen geschlagen werden. Die Laute spielen. Die Laute schlagen. Eine gute Laute spielen, gut auf der Laute spielen. Er schickt sich dazu, wie der Esel zum Lautenschlagen, sag...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_669

(v. arab. alud) uraltes Saitenzupfinstrument, von den Arabern ins Abendland gebracht
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Laute: Die Abbildung zeigt eine mittelalterliche Mandola (1280-1330) Die Lauten bilden eine Familie von Saiteninstrumenten, bei denen die Saitenebene parallel zum Resonator liegt und über ein auf einem angesetzten Hals befestigten Griffbrett läuft. Die europäischen Vertreter dieser sehr alten un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Laute
En: vocal sounds die durch koordinierte Funktion des Atmungs-, Stimm- u. Lautbildungsapparats gebildeten 'Sprachlaute' (Vokale u. Konsonanten), unterschieden als Lippen-, Zahn-, Zungen-, Gaumen-, Nasen-, Kehlkopf-, (dorsofaukale) Reibelaute etc.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

veraltetes Bügelhorn mit Klappen (Klapphorn)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Laute (mhd. lute; von arab. al-ut = aus Holz). Die Laute ist im 10. Jh. aus den arabischen Raum über Spanien und Italien nach Deutschland gekommen. Der ursprünglich vielgestaltige bauchige Korpus nimmt im Laufe der Entwicklung eine charakteristische halbbirnenartige Form an. Die flache Holzdecke, mi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(v. arab. alud) uraltes Saitenzupfinstrument, von den Arabern ins Abendland gebracht
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

Laute (arab. al'oud, span. laud, ital. liuto, franz. luth, engl. lute, lat. [im 16.-17. Jahrh.] testudo), ein sehr altes Saiteninstrument, dessen Saiten (Darmsaiten) gezupft wurden, wie die der heutigen Abarten der L., der Guitarre, Mandoline, Bandola etc. Abbildungen der L. finden sich bereits auf sehr alten ägyptischen Grabdenkmälern; sie war s...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Saiteninstrument mit stabförmigem Saitenträger und zur Decke des Resonanzkörpers paralleler Saitenebene; der Resonanzkörper ist schalenförmig (eigentliche L.) oder kastenförmig (Gitarren). In Westafrika (Kamerun, Deutsch-Südwestafrika) einheimisch sind Gitarren, deren Saiten jede durch einen beson...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Zupfinstrument persisch-arabischer Herkunft; im 14. Jahrhundert über Spanien und Italien nach Europa gekommen; der Schallkörper ist bauchig, halbbirnenförmig mit einer aus flachen Spänen zusammengesetzten Wölbung und ebener Decke, deren Mitte eine runde Schallöffnung (Rosette) zeigt. An der Spitze des Schallkörpers ist der breite, mit Bünde...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laute
Keine exakte Übereinkunft gefunden.