Metze Ergebnisse

Suchen

Metze

Metze Logo #42000 Metze bezeichnet: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Metze

Metze

Metze Logo #42000[Hohlmaß] - Die Metze war ein Hohlmaß und wurde auch Meste bezeichnet. Die Metze und der Metzen waren jeweils ein Getreidemaß, der Unterschied lag jedoch im Geltungsbereich: Die Metze galt in Mittel- und Norddeutschland, während der Metzen in Süddeutschland und Ungarn das Kornmaß war. Man unterschied auch zwischen der...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Metze_(Hohlmaß)

Metze

Metze Logo #42000[Niedenstein] - Metze ist ein Stadtteil von Niedenstein im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. == Geographische Lage == Metze liegt rund 3 km südsüdöstlich des Hauptortes im Naturpark Habichtswald. Es befindet sich nordöstlich des Wartberges am Ems-Zufluss Matzoff. In der Ortschaft treffen sich die Landesstraßen 3218 un...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Metze_(Niedenstein)

Metze

Metze Logo #40169Siehe Matte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Metze

Metze Logo #42134Metze die, Metzen, 1. alte deutsche und österreichische Volumeneinheit sehr verschiedener Größe, besonders für Getreide. Es galt zum Beispiel 1 Metze
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Metze

Metze Logo #42134Metze, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname, der auf eine sehr häufige, mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Mechthild (maht + hiltja) zurückgeht. Zur Verbreitung der Rufnamen Mathilde/Mechthild im Mittelalter trug die Verehrung der heiligen Mathilde (9./10. Jahrhundert) ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Metze

Metze Logo #42134Metze, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Dirne]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Metze

Metze Logo #42265Ein Wort, das mehrfach die Bedeutung gewechselt hat. Das Mädchen oder später die Braut Ursprünglich ein junges Mädchen, nicht mehr. Später dann eine Jungfrau, um deren Gunst man sich bewirbt, um sie zu heiraten. Die Konkubine eines Pfarrers Die Pfarrköchin oder Haushälterin eines Pfarrers, aber auch...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Metze

Metze

Metze Logo #42295Metze , Maß für trockne Dinge. In Preußen war die M. = 1/16 Scheffel = 3,4351 Lit.; in Sachsen = 1/16 Dresdener Scheffel = 6,499 L.; in Braunschweig der vierte Teil eines Vierfasses oder 1/16 Himten = 1,9465 L.; in Gotha = 1/16 Malter = 10,9154 L.; in Kurhessen = 1/16 Viertel oder 10,046 L. In Süddeutschland ist der Name Metzen gebräuchlich, e...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Metze

Metze Logo #42175(Text von 1910) Metze 1). Hure 2). Bei dem Ausdruck Hure (mhd. die huore, ahd huora, gehört zu ahd. daz huor, Ehebruch, Hurerei, verwandt mit lat. carus, lieb, und mit Harn) ist der Begriff der Fleischessünde, welcher ein...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-metze-hure.html

Metze

Metze Logo #42871altes Hohlmaß: in Preußen 3,435 l, in Sachsen 6,489 l, in Bayern 37,06 l, in Österreich 61,478 l.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/metze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.