
Als Mette bezeichnet man einen nächtlichen Gebets- und Lese-Gottesdienst in der christlichen Liturgie. == Wortherkunft == Das Wort kommt von lat. (hora) matutina = Morgenstunde, dies von der altitalischen Mater Matuta = „Mutter der Frühe“. Die Matutin(e) (lat. matutinus = morgendlich), auch Vigil (lat. vigilare = wachen) oder Nachtoffizium g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mette
[Begriffsklärung] - Mette bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mette_(Begriffsklärung)
[Name] - Mette ist ein weiblicher Vorname und ein Familienname ==Herkunft== Der Vorname Mette ist eine skandinavische Ableitung von Margarethe. Ebenso wie ein altdeutscher Name mit der Ableitung von Mechthild. ==Personen mit Vornamen Mette== ==Personen mit Familiennamen Mette== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mette_(Name)

Jean Paul Metté in Ribeavillé im Elsaß stellt hervorragende Eaux-de-vie aus verschiedenen Früchten her. Der Betrieb von Metté ist klein, die erhältlichen Mengen entsprechend beschränkt. Metté produziert Framboise Sauvage, Poire William, Mirabell, Kirsch, Quetsch, Prunelle Sauvage, Alisier, Sorbier und Marc de Gewürztramin...
Gefunden auf
https://www.ecocktail.de/de/datenbank/warenkunde/glossar/M5.shtml

Mẹtte, die Matutin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mẹtte, weiblicher Vorname, niederdeutsche, dänische und norwegische Kurzform von Mechthild. Bekannte Namensträgerin: Mette-Marit, norwegische Kronprinzessin (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mette, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname, der auf eine Kurzform von Mechthild (Metze) zurückgeht. 2) Berufsübername für den Müller (zu mittelniederdeutsch matte, mette »Metze«, das Maß Getreide, das der Müller für das Mahlen erhält).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mette (v. mlat. matutin, zu lat. Matuta = Göttin der Morgenröte). Aus den Vigilien, dem ältesten Bestandteil des Offiziums, als Laudes matutinae hervorgegangene 1. Gebetsstunde, gefeiert in den ersten Morgenstunden, oder - wie bei der Christmette - in den späten Nachtstunden des vorausgehenden Tages...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Mette (v. lat. matutina), der vor Tagesanbruch gehaltene Frühgottesdienst, insbesondere am Weihnachtsfest (Christmette); daher auch der erste Teil der im Brevier enthaltenen Gebete der katholischen Priester. Vgl. Finstermetten und Nokturn.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) weiblicher Vorname, Kurzform von Mechthild ; Mathilde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mette-namenkunde
(Theologie) der „frühmorgendliche“ Gottesdienst des kirchlichen Stundengebets, aus der nächtlichen Vigilfeier entstanden, seit 1970 durch die „Geistliche Lesung“ ersetzt, die zu jeder Tageszeit möglich ist. – Christmette, die weihnachtliche Mitternachtsmesse.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mette-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.