
Auf die Erde gestürzte Materiekörper außerirdischen Ursprungs. In Österreich wurden wichtige Beiträge zur Erforschung der Meteoriten geleistet. Nach dem Wiener Physiker A. Beckh von Widmannstätter sind seit 1820 charakteristische Strukturmerkmale an Eisenmeteoriten benannt (so genannte Widmannstättensche Figuren). Weitere wichtige Forschunge...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Meteorit

Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat. Er besteht gewöhnlich überwiegend aus Silikatmineralen oder einer Eisen-Nickel-Legierung. Da es sich fast immer um vielkörnige Mineralaggregate handelt, werden Meteoriten unabhängig von ihrer chemischen Zusammens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meteorit

Überlebt nach der Meteorerscheinung ein Teil des festen Körpers, so nennt man dies einen Meteorit. Steinmeteorite sind am häufigsten (94%). Eisenmeteorite kommen zu 5% vor und das letzte Prozent stellen die sogenannten Stein-Eisenmeteorite. Mehr zu Sternschnuppen auf unseren Meteorseiten
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Führt zur Einsicht, daß kein Wachstum ohne Aufgabe von Gewohntem, keine Entwicklung ohne mutiges Vorranschreiten, möglich ist.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Viele Menschen beobachteten am Samstagabend den 6. April 2002 in Bayern den Niedergang eines Meteoriten. Unser Planetensystem hat sich vor etwa 4,5 Milliarden Jahren aus einem riesigen Wirbel von Materie, dem solaren Nebel, gebildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Größerer Körper, der auf den Erdboden eingeschlagen ist, ohne in der Erdatmosphäre zu verglühen. Meteorite scheinen eher mit Asteroiden oder Kleinplaneten verwandt zu sein. Sie kommen als Steinmeteorite oder Eisenmeteorite (Siderite) bzw. als Zwischentyp (Stein-Eisenmeteonte) vor. In einigen Fallen haben Meteorite Krater v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Extraterrestrische Objekte (meist stein-, seltener eisenhaltig), die beim Eindringen in die Erdatmosphäre nicht verglühten und die Erdoberfläche erreicht haben. Die Leuchterscheinung, die infolge der Reibung an den Luftmolekülen entsteht, bezeichnet man als Meteor. Vor dem Eindringen in die Atmosphäre werden die kleineren Objekte als
Meteo....Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

(griechisch) ein Bruchstück eines Meteoroids, das den Erdboden erreicht hat. Meteoritenfunde zeigen, dass die Meteorite vor allem in zwei Klassen eingeteilt werden können: Eisenmeteorite, die zu 89,7% aus Eisen, 9,1% Nickel, 0,6% Kobalt usw. bestehen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Meteorit. In Form von Feuerkugeln, oft unter Donnergetöse auf die Erde stürzende Stein- öder Eisenkörper aus dem Weltraum galten im MA. allgemein als Unglücksboten. Einer der bestbekundeten Meteoriteneinschläge des europ. MA. ist der von Ensisheim im Elsaß, geschehen am 07.11.1492 mittags 11 Uhr 30....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ein Felsbrocken außerirdischen Ursprungs, der auf der Erde gefunden wurde
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

Aus dem interplanetaren Raum stammender, kosmischer Körper, der auf der Erdoberfläche oder ins Meer einschlägt. Meteorite stammen mitunter auch vom Mond oder Mars. Man unterteilt sie je nach ihrer Zusammensetzung in Stein- und Eisenmeteorite. Am 6. April 2002 gab es über Süddeutschland einen spektakulären Meteoritenfall - bei einer gezielten ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Meteo

Meteor: Meteorströme Meteorströme Name Beginn Maximum Ende ZHR 1 Quadrantiden 01. 01. 03. 01. 04. 01. 60 Virginiden 01. 03. 03. 04. 10. 05. 5 Lyriden 12. 04. 22. 04. 24. 04. 10 η -Aquariden 29. 04. 05. 05. 21. 05. 35 α -Scorpiiden 20. 04. 13. 05. 19. 05. 5 Ophiuchiden...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/meteorit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.