
© Verlag Ed. Hölzel, Wien Bundesland : Niederösterreich Melk, Niederösterreich. Bezirk : Melk, Stadt Einwohner : 5.390 (Stand 2017) Bevölkerungsentwicklung : Statistik Austria Höhe : 213m Fläche : 25,71 km² Postleitzahl : 3390 Website : www.melk.gv.at Der Sommertourismusort Melk liegt am südlichen Donauufer, zwischen Me...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Melk

Niederösterreich, südlicher Nebenfluss der Donau, entspringt nahe dem Statzberg (948 m), durchfließt das Alpenvorland und mündet in der gleichnamigen Gemeinde (213 m) in die Donau; mittlere Durchflussmenge (im Jahr 2000) 2,4 m³/Sek. (Messstelle Matzleinsdorf); wichtigster Nebenfluss ist die Mank. Jacobus Gallus: O magnum mysterium (M...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Melk%2C_Fluss

Die niederösterreichische Stadtgemeinde Melk liegt unmittelbar am rechten Ufer der Donau und wird als „das Tor zur Wachau“ bezeichnet. Das Stift Melk zählt gemeinsam mit der Kulturlandschaft Wachau zum UNESCO-Weltkulturerbe. Melk ist die Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks. == Geografie == Die Stadtgemeinde Melk besteht aus zehn Kata...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Melk
[Begriffsklärung] - Melk bezeichnet folgende geografische Gegenstände in Niederösterreich: Melk ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Melk_(Begriffsklärung)
[Fluss] - Die Melk ist ein südlicher, rechter Nebenfluss der Donau. Sie entspringt nahe dem Statzberg im Gemeindegebiet von Sankt Anton an der Jeßnitz, durchfließt die Orte St. Georgen/Leys, Oberndorf an der Melk, Diesendorf, Ruprechtshofen und St.Leonhard/Forst und mündet bei der Stadt Melk in die Donau. In der Melk si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Melk_(Fluss)

Melk, Verwaltungsbezirk im östlichen Zentrum des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Der Bezirk Melk, in dem (2008) 76 402 Einwohner auf 1 013,62 km² leben, umfasst insgesamt 40 Gemeinden. Hauptstadt des Bezirkes ist die Stadt Melk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Melk: Benediktinerstift Melk an der Donau (gegründet 1089, 1702 Neubau durch Jakob Prandtauer) Mẹlk, Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, rechts der Donau, 5 200 Einwohner; Apparatebau, Metallwarenherstellung, Donaukraftwerke; Fremdenverkehr. Auf einem Felsen über der Stadt Stift ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Nebenform v. Melchior
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen13.htm
(Kloster) Melk. Nach der Schlacht auf dem Lechfeld (955) erbauten die Babenberger auf einem Bergrücken über dem südl. Donauufer zwischen Ybbs und Krems eine Burg. In deren Mauern gründete Leopold I. ein Kanonikerstift. Leopold II. verlegte seinen Sitz weiter nach Osten und überg...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Melk (Mölk), Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft St. Pölten, an der Donau, welche in der Nähe die Flüsse M. und Bielach aufnimmt, und an der Staatsbahnlinie Wien-Linz gelegen, mit Bezirksgericht, Drahtstifte- und Seilerwarenfabrik und (1880) 1716 Einw. Dabei liegt malerisch auf einem 57 m gegen die Donau steil abfallen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Melks sind gefährliche See-Nagetiere auf Zelos II. Sie sind Fleischfresser und treten stets in größeren Gruppen auf. Sie können Blut im Wasser noch hochverdünnt riechen und nagen ihre Beute fein säuberlich bis auf die Knochen ab...
Gefunden auf
https://www.starwars-union.de/lexikon/2557/Melk/
(Stadt) niederösterreichische Stadt an der Donau, am Westeingang der Wachau, 5100 Einwohner; Benediktinerabtei Stift Melk im Barockstil, Stiftsbibliothek. Das Ende des 11. Jahrhunderts gegründete Chorherrenstift wurde Grablege der Babenberger; im Hochmittelalter kulturelles Zentrum.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/melk-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.