
Zwischenspiel, teils auch Intermezzo ({itS} für Zwischenspiel, wörtlich Pause; auch Intermedio), im Bühnenjargon Lückenbüßer, nennt man Einschübe oder Überleitungen in den künstlerischen Medien. Sie sind teils eigenständige Formen, bis hin zum – mit dem Hauptwerk kontrastierenden – Genre, teils nur untergeordnete kompositorische und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenspiel
[Schnitzler] - Zwischenspiel ist eine Komödie in drei Akten von Arthur Schnitzler, die am 12. Oktober 1905 im Burgtheater in Wien uraufgeführt wurde. 1904 bis 1905 entstanden, erschien der Text 1906 bei S. Fischer in Berlin. == Zeit und Ort == Das Stück spielt 1906 in Wien. == Titel == Der Titel ist doppelsinnig. Einmal ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenspiel_(Schnitzler)
[Theater] - Ein Zwischenspiel im Theater (bis etwa 1700 auch Intermedium) ist eine Einlage zwischen den Akten oder Bildern eines Dramas. Das Zwischenspiel gehört meistens zur Gattung der Komödie, das Drama, in das es eingelegt ist, dagegen zur Gattung der Tragödie. Die Einlage diente als Ruhe- und Umkleidepause für die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenspiel_(Theater)

auch: Intermezzo; meist musikalisches, gelegentlich auch szenisches Stück zwischen zwei Teilen einer Aufführung Siehe auch: comic relief Intermedium Intermezzo Pause
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Zwischenspiel, des -es, plur. die -e, ein kurzes Schauspiel, welches zwischen zwey größern aufgeführet wird; nach dem Ital. Intermezzo.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1569

Zwischenspiel (Theat.; lat. interludium). Bei sma. Spielen (z.B. den Passionsspielen von Wien und Innsbruck) wurde das Publikum zwischen den einzelnen Szenen durch direkte Ansprache oder durch Aufforderung zu gemeinsamem Gesang vom Ausschreier (Präcursor) oder von Schauspielern mit ins Spiel einbe...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zwischenspie

Zwischenspiel, Musik: a) in der Oper eine szenische Einlage zwischen den Akten (Intermedium); b) ein überleitender Teil für Orgel zwischen Hymnen-, Psalm- oder Choralversen oder -strophen, der zu improvisieren ist (Interludium); c) das Intermezzo; d) das Divertimento.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwischenspiel, Theater: kleine szenisch-dramatische oder musikalische Einlage vor, nach oder v. a. zwischen den Akten (während des Szenenwechsels) eines Bühnenstücks. In hellenistisch-römischer Zeit waren die Zwischenspiele musikalisch-pantomimisch; ins geistliche Spiel des Mittelalters ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. Musik, die zwischen anderen Musikstücken eingebettet ist (Orgelspiel zwischen Gesangsversen)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Ein formaler Einschub, der als Ruhepol, Pause oder Auflockerung dient.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_z.htm

Musik, die zwei andere Stücke verbindet (z. B. Orgelspiel zwischen Gesangsmusik) andere Bezeichnungen: Interludium, Diludium
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_z.htm

(Text von 1910) Zwischenspiel
1). Zwischenhandlung
2). Zwischenstück
3). Episode
4). Ein
Zwischenspiel ist eine Folge von Tongängen und Harmonien, die zwei Hauptthemen oder größere Sätze eines Tonstückes verbindet; beim Choralgesang verbindet das
Zwischenspiel auf der Orgel eine Strop...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38390.html

ein kleines Stück das eine Aufführung unterbricht.
Gefunden auf
https://www.theaterverzeichnis.de/lexikon.php

komische Einlage zwischen den Akten eines Schauspiels; dient als Ruhepause für die Schauspieler und zum Szenenwechsel; reicht von der Aneinanderreihung von Schauszenen bis zum eigenständigen, vom Hauptspiel losgelösten Spiel; in Spanien wird das Zwischenspiel Entremes, Sainete, in England Interludes, Dumb show, in Italien Intermezzo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zwischenspiel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.