
Als Markentreue wird das Verhalten von Menschen bezeichnet, die sich in ihren Kauf- oder Nutzungsaktivitäten im Wesentlichen auf Produkte einer Marke leiten lassen. Dabei werden Erfahrungen, Wertungen und Eigenschaften von einem ganz konkreten Produkt auf andere Produkte einer Marke übertragen. Markentreue ist damit eine Folge von Markenvertraue...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Markentreue

Wiederholter Kauf einer Marke, wobei bei hoher Überzeugung des Abnehmers von der Marke von echter und bei zufälliger oder gewohnheitsmäßigem Wiederholungskauf von unechter Treue die Rede ist; Peter zufolge lässt sich Markentreue als Kaufverhalten definieren, 'bei dem ein Entscheidungsträger eine ode...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/
(Markenbindung) Ein habituelles Konsumentenverhalten, das darin besteht, dass Konsumenten bei wiederholten Käufen eines Produkts denselben Markenartikel zu wählen pflegen, was nicht bedeutet, dass sie alle Produkte derselben Marke zu kaufen pflegen. Markentreue drückt sich mithin in Wiederholungskäufen desselben Markenprodukts aus.Das Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

liegt vor, wenn der Konsument aufgrund positiver Erfahrungen beim früheren Kaufeines Markenartikels diesen immer wieder kauft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Wenn Kunden ein Produkt wiederholt kaufen, oder Waren eines besonderen Herstellers bevorzugen, spricht man von Markentreue. Der Kunde wird weniger auf objektive Warenvorteile, sondern eher auf subjektive achten. Die Markentreue der Kunden hat letztendlich auch Einfluss auf den Markenwert, kann man doch bei hoher Markentreue davon ausgehen, dass auc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Die Markentreue ist die Treue eines Verbrauchers gegenüber einem bestimmten Produkt. Sie gibt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit, mit der der Verbraucher einen bestimmten Markenartikel kauft.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/m/markentreue.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.