[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Felge, plur. die -n, von dem folgenden Verbo felgen. 1) Was umgewendet wird, oder umgewendet werden soll; in welchem Verstande dieses Wort nur noch in der Landwirthschaft Ober- und Niedersachsens von demjenigen Acker üblich ist, welcher gefelget worden, oder gefelget werden soll. In die ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_924

Äusserer Kranz des Wasserrades
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Felge: Für Pferdekutschen werden die Räder noch immer mit Felge und Speichen aus Holz und eisernen... Felge, der Teil eines Fahrzeugrades, der die Bereifung trägt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Maschinenbau) der Teil eines Scheibenrades, der den Reifen aufnimmt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/felge-maschinenbau
(Sport) Turnübung an den Ringen, am Barren und am Reck: der Umschwung von Stütz zu Stütz durch eine ganze Drehung des Körpers um seine Breitenachse. Die Riesenfelge (auch „Riesenwelle“ genannt) ist ein Umschwung im Streckhang.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/felge-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.