
Der Mano ist ein Fluss in Westafrika, der im Hochland von Liberia entspringt. Er bildet die natürliche Grenze zwischen Liberia und Sierra Leone. Er fließt durch verschiedene Regionen in Guinea, Sierra Leone und Liberia. Der Mano ist Namensgeber der 1973 von den drei Anrainerländern gegründeten Wirtschaftsunion Mano River Union. Nach jahrelange...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mano
[Begriffsklärung] - Mano steht für Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mano_(Begriffsklärung)
[Einheit] - Der Mano war eine portugiesische Mengeneinheit für Papier und kann mit „Hände“ übersetzt werden. Es war eine kleinere Einheit dem Ries gegenüber. Das Maß kam beim Papierhandel zum Einsatz. Das Papier wurde in Ballen von 32 Ries verpackt. 1 Ries hatte 17 Manos plus 3 Bogen Ein sogenanntes Doppelries war ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mano_(Einheit)

Bösartiger Dämon aus Ungarn. Er steht für den dunklen Aspekt der Welt und bekämpft den lichten Isten.
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/frame.htm

Mano, männlicher Vorname hawaiischer Herkunft (»leidenschaftlicher Liebhaber«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mano, männlicher Vorname, bulgarische und ungarische (Manó) Kurzform von Emanuel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. slavisch, ungarisch; Kurzform zu Emanuel
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen13.htm

Mano (ital.), Hand; M. destra, sinistra (M. d., M. s.), rechte, linke Hand (Anweisung fürs Orgel- und Klavierspiel).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.