
Loge steht für: Loge ist der Name folgender Orte in: Deutschland: Frankreich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Loge
[Etymologie] - Das Wort Loge ist ein Lehnwort aus dem Französischen. Das französische Wort wiederum leitet sich aus dem Germanischen und Althochdeutschem ab. Ursprung ist die Bezeichnung für Laub in verschiedenen germanischen Sprachen (althochdeutsch loub, gotisch lauf, englisch leaf, schwedisch löv), diese sind vermutl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Loge_(Etymologie)
[Mond] - Loge (auch Saturn XLVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn. == Entdeckung == Die Entdeckung von Loge durch Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 5. Januar bis zum 30. April 2006 wurde am 26. Juni 2006 bekannt gegeben. Loge erhielt zunächst di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Loge_(Mond)
[Zuschauerraum] - Eine Loge ist ein kleiner, an die Rück- oder Seitenwände im Inneren des Zuschauerraumes eines Theaters, Opernhauses, oder Kinos gebauter, zur Bühne hin offener Raum mit mehreren Sitzplätzen. Theater, in deren Zuschauerräumen Logen überwiegen, werden Logentheater genannt. Logen existieren auch in Stad...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Loge_(Zuschauerraum)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Loge, (sprich Losche) plur. die -n, aus dem Französ. Loge, ein verschlossener Sitz in einem Komödien-Hause.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1598

Loge die, Freimaurer:Vereinigung von Freimaurern sowie Bezeichnung für ihren Versammlungsort (Freimaurerei).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Loge der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Loge die, Theater: im Theater oder Kino kleiner, zur Bühne hin offener Raum mit mehreren Sitzplätzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Loge, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Loga (Niedersachsen, Sachsen), Loge (Niedersachsen). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lo, loch, loge »Gehölz, Busch; Waldwiese, Waldaue, niedriger Grasanger«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

L
o/ge Fach: Anatomie präformierter, von Bändern, Faszien, Kapsel, Knochen begrenzter Spaltraum; z.B. Prostata-, Muskelloge (Adduktoren-, Psoas-L.), Sehnenfach; s.a.
Kompartiment. Insbes. die L. des Gesichtsschädels kommunizieren weit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

wort unbekannten ursprungs, bezeichnet einerseits den versammlungsort der freimaurer (freimaurerei), andererseits ist es auch der name für eine lokale mitgliedergruppe der freimaurer. Quelle: Das Esoterik-Lexikon
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Loge (franz., spr. lohsche), ein nach einer Seite offenes Kabinett, namentlich in Schauspielhäusern etc. die durch Scheidewände voneinander getrennten, mit gesonderten Zugängen und einer nur kleinen Zahl von Sitzplätzen versehenen Zuschauerzellen (Parterre-, Proszeniums- etc. L.); Portierloge, Zimmer oder Kammer eines Portiers, meist am Treppen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Theater) nach einer Seite offener kleiner Raum, besonders als Zuschauernische in Theatern, Kinos u. Ä., oft mit gesondertem Eingang.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/loge-theater
(Theologie) in der Freimaurerei der Versammlungsraum sowie der einzelne (örtliche) Verband.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/loge-theologie

Spatium, engl.: loge; medizinische Schlagwortbezeichnung für einen vorgeformten Körper(hohl)raum, welcher von Bändern, Faszien, Muskeln oder Knochen begrenzt ist. Bekanntes Ausbreitungsgebiet für den sog. Logenabszess
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ln-Lz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.