
Iden steht für: Iden ist der Nachname folgender Personen: Die Abkürzung iDEN steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Iden
[Altmark] - Rittergut Kannenberg um 1860, Sammlung Alexander DunckerIden ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck an. == Geographie == Iden am Rande der Altmark liegt in der Wische, etwa zehn Kilometer von der Elbe entfernt und etwa 13 Kilomet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Iden_(Altmark)
[Kalender] - Die Iden (auch Eidus, Eidūs, Idus, Īdūs) eines Monats waren als bestimmte Tage in den Fasti des römischen Kalenders mit der Abkürzung „EID“ eingetragen. Im Martius, Maius, Quintilis und October fielen sie auf den 15., in den anderen Monaten auf den 13. Tag des Monats. Bei den Etruskern hieß der Tag It...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Iden_(Kalender)

integrated Digital Enhanced Network; TDMA-Netzwerk von Motorola, z.B. bei Nextel in den USA installiert
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

Iden Plural, Idus, im römischen Kalender der 13., im März, Mai, Juli und Oktober der 15. Tag des Monats.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Iden, Familiennamenforschung: patronymische oder metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Ide.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im altrömischen Kalender Bezeichnung für die Monatsmitte. Im März, Mai, Juli und Oktober fallen die Iden auf den 15. Tag, in allen übrigen Monaten auf den 13. SchreibeRoemischeTage(2) siehe auch: Die römische Datierungsweise Kalenden Nonen
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Iden

Iden (Mehrzahl von Idus), s. Kalender.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im altrömischen Kalender der 15. Tag des März, Mai, Juli und Oktober, in allen übrigen Monaten der 13.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/iden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.