
Als Locken bezeichnet man gekräuseltes Haar beim Menschen. == Veranlagung == Die Art der Haarausbildung (glatt, gewellt, gelockt) hängt maßgeblich von der Haarform, also dem Haarquerschnitt, ab. Haare von Ostasiaten haben einen runden Querschnitt, wodurch sie meist sehr glatt sind. Der europäische Typ weist zumeist einen runden bis ovalen Quer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Locken
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Locken, verb. reg. act. in Locken legen. Die Haare locken. Gelockte Haare.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1565

Beim Locken wird der Marinesoldat 5 min vor dem Wecken gewarnt, daß er bald geweckt wird. Beliebter Lockruf: 'Eine Hand am Sack und eine Hand am Socken, Matrose bleib ruhig liegen, das ist nur das Locken' (Stichwort und Definition von Markus T.)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Locken als Haarpracht In der Erotik einerseits die lockige Haarpracht des Haupthaares. Frauen und Männer mit Naturlocken gelten als besonders lustvoll und als risikobereit. Früher wurden oft das 'lockige Schamhaar' gelobt - dies ist etwas aus der Mode gekommen. Locken als Verlocken...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Locken

(Text von 1910) Kirren
1). Locken
2). Körnen
3). Ködern
4). Köder
5). Lockspeise
6). Locken ist überhaupt: durch einen sinnlichen Reiz etwas herbeiziehen, und drückt diesen Begriff in der größten Allgemeinheit aus, z. B. 'Wenn dich die bösen Buben
locken, so fo...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kirren-locken-lockspeise.html

(Text von 1910) Locken
1). Reizen
2). Reizen (vgl. Art. 105 u. 106) heißt, durch angenehme sinnliche Eindrücke jemand lebhaft erregen und Verlangen in ihm erwecken; dies kann unabsichtlich geschehen.
Locken (vgl. Art. 857) heißt, durch angenehme sinnliche Eindrücke jemand zu etwas bewegen; es geschi...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-locken-reizen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.